Frankfurt, Thomae Matthiae Gotzii, 1662.
2 Bände in einem Band in-folio mit (7) Blättern für das von Daniel Theobald gravierte Frontispiz, den Titel, das Vorwort, das Inhaltsverzeichnis…, 572 Seiten ; (2) Blätter, 744 Seiten und (69) Blätter. Einige Blätter sind fleckig oder gebräunt.
Gebunden in steifes Pergament aus der Zeit, glatter Rücken, handschriftlicher Titel oben am Rücken, blaue Schnitte.
316 x 190 mm.
Mehr lesen
Seltene Originalausgabe dieses kommerziellen Traktats über Amerika und die Kolonien. Leclerc 948 ; Sabin 44661 ; Brunet Supplément, I, 969.
Es handelt sich um ein « Äußerst bedeutendes Werk für die Geschichte des Handelsrechts in allen Ländern, das Artikel zum Handel mit den Indien und den verschiedenen Gesellschaften enthält. Fast alle Originaldokumente, die dem Autor dienten, sind heute verloren. » Leclerc, 948.
Hauptsächlich in Latein abgefasst, enthält dieser Traktat auch Passagen auf Französisch, Spanisch und Deutsch.
Die Seiten 375 bis 540 des zweiten Bandes enthalten den genauen Nachdruck der äußerst seltenen Originalausgabe der « Argonautica Gustaviana » von W. Usselinx (zuerst 1633 in Frankfurt gedruckt).
« Dieser Traktat, schreibt Leclerc, dessen Titel in extenso in den « Historical Nuggets » von M. H. Steevens angegeben ist, wo er auf L. 10.10 s. geschätzt wird, enthält wertvolle Dokumente über die Geschichte der schwedischen Kolonialisierung in Amerika und interessiert insbesondere Pennsylvania. ».
« Marquard war Jurist und Magistrat in Lübeck im 17. Jahrhundert. Er ist der Autor eines sehr guten Werkes mit dem Titel « De Jure Mercatorum », in dem er alles, was das Seerecht betrifft, sehr klar zusammenfasst » (Grand Larousse, X, S. 1240).
Angenehmes Exemplar dieses seltenen Werkes, erhalten in seinem festen Pergamentband aus der Zeit.
Kein Exemplar dieses Werkes ist in den letzten dreißig Jahren auf dem angelsächsischen Markt erschienen.
Weniger Informationen anzeigen