FAVART, Charles Simon L’Anglois à Bordeaux ; comédie en un acte et en vers libres ; Par M. Favart ; Représentée pour la première fois par les Comédiens François Ordinaires du Roi, le Lundi 14 Mars 1763.

Verkauft

Komödie von Favart feiernd den Frieden mit England
Originalausgabe dieser Komödie, die den Frieden mit England feiert, das Exemplar fein gebunden in der Zeit mit den Waffen des Prinzen von Stahremberg.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-7259 Kategorien: ,

Paris, Duchesne, 1763.

In-8 von 72 Seiten, fälschlicherweise nummeriert 56. Gebunden in rotem zeitgenössischen Maroquinleder, dreifache goldene Linien, die die Platten einrahmen, Anker- und Schlangen-Motive an den Ecken geprägt, große goldene Wappen in der Mitte, glatter fein verzierter Rücken, Titelstück aus olivgrünem Maroquinleder, goldene Linie an den Kanten, goldene Innen-Roulette, goldene Schnitte. Bindung der Epoche.

190 x 121 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe dieser Komödie, die bei ihrer ersten Aufführung in Paris einen enormen Erfolg hatte.

Der Engländer in Bordêux ist eine Einakter-Komödie in freien Versen, die erstmals am 14. März 1763 in der Comédie-Française während des Besuchs des Herzogs von Bedford, des britischen Botschafters in Paris, aufgeführt wurde. Das Werk, das den Frieden mit England und den Vertrag von Paris feiert, ist dem Herzog von Praslin, dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten, gewidmet. Hauptthema ist die Gleichheit der Menschen, trotz der nationalen Unterschiede, die sie trennen. Es ist das letzte Stück, in dem Mlle Dangeville spielte.

« ‚Der Engländer in Bordêux‘ wurde am 14. März 1763 anlässlich des Friedens mit England aufgeführt. Der Autor hatte es ‚Die besiegte Antipathie‘ genannt; der englische Botschafter bemerkte, dass der geeignetste Titel ‚Der Engländer in Bordêux‘ sei, und man gewährte ihm diese Genugtuung. Favart hatte sein Stück allen ausländischen Ministern vorgelegt; sie fanden nichts darin, was ihnen unangenehm gewesen wäre. Aus besondere Höflichkeit gegenüber England wurde die erste Aufführung von ‚Brutus‘, einer patriotischen Tragödie im englischen Stil, eingeleitet. In Favarts Komödie fand man viel Geist. Der Erfolg war vollständig […] Favart wählte als Thema seines Stücks die nationale Antipathie, die zwischen Engländern und Franzosen zu bestehen scheint […] Favart hat diesen Grundstoff als geistreicher Mann ausgeschmückt, aber der französische Geist dominiert vielleicht ein wenig zu sehr: Man erkennt darin den anmutigen und blühenden Autor so vieler Komischer Opern und bezaubernder Vaudevilles, reich an einfallsreichen und feinen Zügen. » (J.L. Geoffroy, Cours de littérature dramatique, S. 309-311).

« Favart machte das Fortune des Théâtre-Italien, und seine glückliche Fruchtbarkeit führte zu diesen charmanten Werken, die neben die von Sedaine und Marmontel gestellt werden können. Favarts Erfolge waren zahlreich, und man kann sagen,dass er der Vater der Komischen Oper und der glückliche Nachfolger von Lesage, Vadé, Fuzelier und Piron war. » (Nouvelle Biographie générale, XVII, 209).

« Beim Lesen von Der Engländer in Bordêux werden Sie nicht wenig überrascht sein von seinem erstaunlichen Erfolg. Dieser Erfolg wurde sogar in der Gazette de France angekündigt, eine Auszeichnung, die keinem der Meisterwerke des Théâtre-Français jemals zuteilwurde, und von der behauptet wird, dass der Hof ihr die Krone aufsetzte, indem er dem Autor eine Pension zubilligte

Wertvolles Exemplar, in rotem Maroquin der damaligen Zeit gebunden mit den Wappen des Prinzen von Stahremberg, dem österreichischen Botschafter in Paris (1724-1807). Er war der Förderer des Umsturzes der Allianzen in Frankreich.

Herkunft: Prinz von Stahremberg (Wappen auf den Platten), Familie Stahremberg (Siegel auf dem Vorsatzblatt), mit Initialen in Tinte auf dem Titelblatt verschlungen.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

FAVART, Charles Simon