BRAUN, Georg und HOGENBERG, Franz. Civitates Orbis Terrarum. Köln, G. von Kempen, 1575-1588.
4 Bände in-folio gebunden in vollem Kalbsleder der Zeit, Rücken mit Bünden und goldgeprägten Fleurons verziert, nachträglich in die Mitte der Deckel geprägte Wappen. Einbände der Zeit. 1 Vorblatt des 4. Bandes ist im 3. Band eingebunden, die Tafeln 43 des 1. Bandes und 25 des 4. Bandes stammen aus einem anderen Exemplar und wurden bereits vor langer Zeit in dieses eingebunden, leichte Spuren von Wasserrändern und Bräunungen, die Tafeln 31 und 1 des 4. Bandes sind leicht fleckig, Randverlust bei Tafel 54 des 2. Bandes.
Mehr lesen
Das erste gedruckte Buch, das alle westlichen und mediterranen Städte am Ende der Renaissance darstellt. Koeman, II, B & H 1-4.
Die Bände 2 und 4 sind in Erstauflage., die Bände 3 und 1 sind in der zweiten beziehungsweise fünften lateinischen Ausgabe. Zwei weitere Bände wurden einige Jahre später, 1598 und 1617, veröffentlicht.
Das Exemplar ist mit 4 Frontispizen und 236 doppelseitigen Stichen verziert, die 374 Stadtansichten und -pläne darstellen.
Alle Stiche wurden zur damaligen Zeit fein koloriert. Zahlreiche Stiche sind mit Szenen von Personen in zeitgenössischen Kostümen und Wappen geschmückt. Viele Stiche sind doppelseitig.
Die Autoren dieses monumentalen Werkes sind Georg Braun (1541-1622) aus Köln und der Graveur Franz Hogenberg (1540-1590). Die Ausführung der Stiche gehört zweifellos der Schule der südlichen Niederlande an, jedoch erkennt man auch einen flämischen Einfluss.
Die „Civitates“ waren eines der Hauptwerke des letzten Viertels des 16. Jahrhunderts und da sie ohne Vorläufer waren, entsprachen sie sofort der Nachfrage eines breiten Publikums, das aus wirtschaftlichen, politischen und sozialen Gründen in jener Zeit in den Städten lebte. Die Veröffentlichung dieses außergewöhnlichen Werkes erstreckte sich über 45 Jahre und die meisten verzeichneten Exemplare sind unvollständig.
Das Werk beschreibt die Städte Frankreichs, Italiens, Spaniens und des Orients (Band 1), der Niederlande, Kanalinseln, Mitteleuropas und Russlands (Band 2).
„Der höchste Wert dieses Werkes liegt in seiner Darstellung europäischer Städte gerade zu der Zeit, als Zeichner fähig waren, eine Fülle von Informationen in einer einzigen Darstellung zu vermitteln“.
Das erste, schönste und spektakulärste der Architektur Bücher der Renaissance, gewidmet dem Studium und der Darstellung der Städte der westlichen und mediterranen Welt, koloriert und illuminiert zur damaligen Zeit.
Ausnahmsweise vollständiges Exemplar mit all seinen Stichen, erhalten in seinen herrlich dekorierten zeitgenössischen Einbänden, deren Frontispizen und die 236 außergewöhnlichen Tafeln fein koloriert wurden.
Herkunft: Ex Libris und Wappen des 19. Jahrhunderts der Tempsford Hall Bibliothek.
Weniger Informationen anzeigen