SITTEN UND BRÄUCHE DER VÖLKER, oder Sammlungen von Bildern, die bemerkenswerte Gebräuche, Hochzeiten, Beerdigungen, Bestrafungen und Feste der verschiedenen Nationen der Welt darstellen. Paris, Madame Veuve Hocquart, 1811-1814.
2 Bände in-4, der erste illustriert mit 74 ganzseitigen Tafeln, der zweite mit 70 Tafeln. Halbleder, glatte Rücken, Titel- und Bandnummernschilder aus rotem Maroquin. Bindung der Epoche.
260 x 200 mm.
Seltene Originalausgabe, in Lieferungen veröffentlicht, wobei die erste 1811 erschienen ist. Colas (2109), der nur 143 Tafeln erwähnt, nicht in Lipperheide oder in Barbier.
Das vorliegende Werk bietet eine interessante Darstellung von 61 Ländern der Welt : Europa, Asien, Afrika, Amerika, Ozênien, illustriert mit 144 handkolorierten Tafeln außerhalb des Textes.
Die Illustrationen bestehen aus 144 Kupferstichtafeln, die damals auf höchste Weise koloriert wurden und von größtem Interesse sind, da sie die Sitten darstellen (Heiraten, Beerdigungen, Folterungen, etc.) von 61 Völkern der Welt : Europa (Türkei, Russland, Albanien, Finnland, Lappland, Griechenland...), Asien (Kirgisistan, Iran, Indien, Tibet, Völker Sibiriens, Jakuten, Korê, Tongking, Japan, Vietnam...), Afrika (Maghreb, Guinê, Abessinien, Kongo, Kaffern, Madagaskar, Tuaregs...), Amerika (Mexiko, Kanada, Louisiana, Grönland, verschiedene Indianerstämme, Inuits, Guyana, Brasilien, Aleuten, Peru...), Ozênien (Indonesien, Sandwichinseln, Marquesas, Pelew, Neuseeland...). Hervorzuheben sind die Darstellungen einer finnischen Sauna, der tanzenden Derwische, einer schamanischen Szene der Jakuten, ein Sati oder Opfer indischer Witwen, eine Straußenjagd in der Wüste, ein irokesischer Skalp, Gauchos bei der Arbeit... Unser Exemplar ist im Vergleich zu den Tabellen um 2 Tafeln für Griechenland bereichert, insgesamt 144 Tafeln (Colas kündigt nur 143 an).
Schönes Exemplar, sehr frisch, illustriert mit 144 handkolorierten Tafeln zur Zeit.