Nürnberg, 19. Jahrhundert.
Satz von 78 Karten (vollständig) mit schwarz marmorierter Rückseite, in einem Pappkarton aus dem späten 19. Jahrhundert enthalten. Titelstück in schwarzem Schagrin mit Goldprägung auf der Schachtel.
Maße der Karten: 110 x 58 mm.
Mehr lesen
Ein schönes Spiel, sehr angenehm in Farbe gehalten zu seiner Zeit, inspiriert von den exotischen und orientalistischen Tier-Tarots des 18. Jahrhunderts.
Die Figuren sind sehr gut gezeichnet und von großer Dimension. Die Zeichen sind Herz, Karo, Pik und Kreuz, und auf dem Kreuzbuben findet sich der Name des Kartenmeisters I. Schenck. Der Kreuzbube hat die gewohnte Haltung bei den deutschen Kartenspielern; er stützt sich mit einer Hand auf eine Hellebarde. Oben und unten auf den Karten, die den Trümpfen entsprechen, befindet sich eine große römische Zahl, die den Wert der Karte angibt; in der Mitte stellt eine Szene ein exotisches oder imaginäres Tier dar: Dromedar, Einhorn, Leopard, Löwe, Elefant, Affen, Bären… Der Karo-König zeigt den Herstellungsort dieser Karten an, nämlich Nürnberg.
Die 78 Karten wurden auf Metall graviert und zu ihrer Zeit vollständig mit Schablone koloriert.
Kostbares Beispiel eines Tarotspiels, hergestellt von einem deutschen Kartenmeister im 19. Jahrhundert, komplett mit seinen 78 Karten, die zu ihrer Zeit mit Schablone koloriert wurden, in sehr gutem Erhaltungszustand.
Provenienz: zwei Stempel auf dem Herz-Ass Deutsches Reich – Dreißig Pf., der zweite nicht identifiziert.
Weniger Informationen anzeigen