HAUY, Valentin. Essai sur l’éducation des aveugles, ou exposé de différens moyens, vérifiés par l’expérience, pour les mettre en état de lire, à l’aide du trait, d’imprimer des Livres dans lesquels ils puissent prendre des connaissances de Langues, d’Histoire, de Géographie, de Musique, &c., d’exécuter différens travaux relatifs aux Métiers, &c.

Verkauft

« Das erste gedruckte Buch, das von Blinden gelesen werden soll."
« Das erste gedruckte Buch, das von Blinden gelesen werden soll ». (Norman).

Nicht vorrätig

Paris, Gedruckt von den Blindenkindern, unter der Leitung von Hr. Clousier, Drucker des Königs, 1786.

In-4 von (1) f.bl., vii S., (1) S., S. 1 bis 111 mit erhabenen Zeichen gedruckt, S. 113 bis 126, 15 S., (1) f., (11) ff. mit Modellen verschiedener Druckwerke, die leicht von den blinden Kindern ausgeführt werden können, (1) f. Anmerkung, (3) ff. mit dem „Programm der Übungen, die die blinden Kinder zu Versailles“ vor dem König machen werden, (3) ff., (1) f.bl. Voll dunkel marmoriertes Kalbsleder, Rücken mit Bünden verziert, rote Schnitte. Geschickte Restaurierungen am Einband. Einband der Zeit.

246 x 190 mm.

Mehr lesen

Seltene Originalausgabe des wegweisenden Textes zur Brailleschrift. GM 5833; Lende S.15; PMM 292; Auf Französisch im Text 242; Norman 1023

Die große Idee von Valentin Haüy (1745-1822) war es, Blinden das Lesen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ließ er 1784 spezielle Zeichen anfertigen, die eine erhabene Typografie erzeugten, und eröffnete das Institution Nationale des Jeunes Aveugles, die erste Schule für Sehbehinderte.

Im Jahr 1786 veröffentlichte Haüy das vorliegende Werk, um die revolutionären Grundsätze seiner Methode zur Bildung von Blinden darzulegen.

In diesem Buch, das von sehbehinderten Kindern unter Anleitung des Druckers Clousier gedruckt wurde, sind die Buchstaben erhaben, sodass sie von Blinden, die die Zeilen mit den Fingerspitzen abtasten, gelesen werden können. Das Werk ist Ludwig XVI. gewidmet und wurde ihm am 26. Dezember 1786 in Versailles bei einer Sitzung präsentiert, die von einem Dutzend Schülern Haüys mit überzeugenden Demonstrationen ausgerichtet wurde.”Die Bewunderung der Höflinge war nicht vergeblich: Der König stellte die Einrichtung unter seinen Schutz, befahl die Bereitstellung der notwendigen Mittel für die Ausbildung von 120 Schülern, verlieh dem Lehrer den Titel des Sekretär-Interpreten des Königs und der Admiralität von Frankreich für die englische, deutsche und holländische Sprache und ernannte ihn zum Mitglied des akademischen Büros der Schriften ».

Im Jahr 1806 gründet Haüy die Schule der Blinden in Berlin, dann 1808 auf Initiative des Kaisers von Russland diejenige in Sankt Petersburg.

« Getragen von der großen philanthropischen Welle des 18. Jahrhunderts für die Benachteiligten und motiviert durch das zu verwirklichen, was der Abbé de l’Epée, Erfinder des manuellen Alphabets, für die Taubstummen erreicht hatte, setzte sich Valentin Haüy zum Ziel, Blinde zum Lesen zu bringen. So erfand er Zeichen, die den traditionellen Zeichen ähnlich waren, aber, indem sie dickes Papier prägten, eine erhabene Typografie erzeugten. Dieses Verfahren war Teil eines echten Bildungsplans zur sozialen Wiedereingliederung der Blinden, den er der Öffentlichkeit durch sein ‘Essai sur l’Education des Aveugles’ (1786) bekannt machte […] Es ist dieses Verfahren, durch das Braille Lesen lernte und schnell ein brillanter Schüler wurde.. (Auf Französisch im Text 242).

« Valentin Haüy war der Erste, der Schrift entwickelte, die von Blinden gelesen werden konnte. Zeichen, die sich leicht von gewöhnlichen Kursivschrift unterschieden, wurden auf schweres Papier geprägt, um sie mit den Fingern zu lesen. Er gründete das Institut Royale des Jeunes Aveugles im Jahr 1785 und scheint tatsächlich einige seiner Schüler nicht nur mit dieser Methode das Lesen gelehrt zu haben, sondern auch das Setzen und Drucken der Blindenschrift. Sein ‘Essai sur l’Education des Aveugles’, 1786, ist eine Inkunabel der Methode“. (PMM 292).

Das Werk ist auf starkem Papier gedruckt und die ersten 111 Seiten enthalten erhabene Zeichen, die es Blinden ermöglichen zu lesen.

Ein gutes Exemplar dieses wichtigen Werks in der Geschichte der Wissenschaften, das die philanthropische Bewegung für die Benachteiligten, die das Frankreich des 18. Jahrhunderts erfasst, symbolisiert.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

HAUY, Valentin.