Mailand, Girolamo Bordone, 1604.
In-Folio, Ganzmarmoriertes Kalbsleder, Rücken mit Bünden verziert, rote Schnittkanten. Italienisches Einband um 1720.
331 X 220 mm.
PErste Ausgabe unter diesem Titel und zweite Auflage, die jene von Milano, Piccaglia, 1602, reproduziert, heute nicht auffindbar, das erste große illustrierte Buch über Tanz im Format in-folio. Referenzen: Brunet, IV, 34 et Supplément II, 13; Cicognara, Nr. 1725; Fétis, VI, 295; Eitner, VII, 166; Hoepli, Cento libri preziosi, etc).
« Beide Werke sind selten und ziemlich gesucht ", schreibt Brunet IV, 34.
Tatsächlich zitiert der Bibliograph diese beiden Ausgaben als völlig unterschiedliche Bücher. Er beschreibt die Ausgabe von 1602 und hat nie ein Exemplar der Ausgabe von 1604 gesehen, weshalb er sich geirrt hat.
Kein Exemplar der Ausgabe von 1602 ist seit über 30 Jahren auf dem internationalen öffentlichen Markt (APBC) aufgetaucht und nur zwei Exemplare von 1604 sind bekannt, eines davon wurde vor einigen Jahren für 15.000 $ verkauft.
Der Band, Philipp III von Spanien gewidmet, ist geschmückt mit dem Porträt des Autors Cesare de Negri, ganzseitig und 58 herrlichen ganzseitigen Stichen von Ballets, Tänzern und Tänzerinnen, begleitet von notierter Musik, gezeichnet von Mauro Rovere, dessen wahrer Name Giovanni Rossetti, genannt „il Fiamminghino“, und in Kupfer gestochen von Leon Pallavicino ist.
Der erste Teil ist von großem Interesse wegen seiner genauen Beschreibung der zahlreichen Feste und Balletts, die zu dieser Zeit in Mailand gegeben wurden. Er ist begleitet von den Namen der Kavaliere sowie den Namen und der Qualität der Kavaliersdamen. Das Exemplar enthält den seltenen Einleger mit 10 Zeilen, der auf Seite 182 eingefügt ist und oft fehlt.
Ungewaschenes Exemplar, erhalten in seinem italienischen Einband, der um 1720 gefertigt wurde, mit dem Namen "c da ega" in Goldbuchstaben auf dem vorderen Deckel, stammend aus der nêpolitanischen Bibliothek P. Drayton (Nêpel 1857).