Paris, Michel Lévy, 1870.
2 Bände groß in-8 von : I/ (2) Blätter, 427 S. ; II/ (2) Blätter, 331 S. Gebunden in einem Halbmaroquin-Einband mit Bordeaux-Ecken, Rücken mit goldverzierten Bünde, unbeschnitten, goldene Schnitte. Schuber. Einband der Zeit.
245 x 153 mm.
Erstausgabe.
Mehr lesen
Kostbares Exemplar, eines der 25 auf holländischem Papier, das einzige großformatige Papier, und eines der seltenen „Großformate“, das in seinen prächtigen Einbänden der Zeit erhalten ist.
„Es wurden 25 Exemplare auf holländischem Papier gedruckt, die selten sind; es wurden keine speziellen Umschläge gedruckt.“ Carteret. Der Schatz des romantischen Bibliophilen, 268.
„25 Exemplare auf holländischem Papier, sehr begehrt, selten in zeitgemäßen Einbänden von schöner Qualität.“ Clouzot. Bibliophilenführer, 121.
Die Geschichte eines jungen Mannes, begonnen Ende 1863 und geschrieben von September 1864 bis Mai 1869, „Die Erziehung des Herzens“ erschien im November 1869. Obwohl reich an zahlreichen autobiografischen Details, hat das Werk nichts mit dem Jugendroman zu tun, der unter diesem Titel 1845 geschrieben wurde. Die bezaubernde Anwesenheit von Madame Arnoux, die das ganze Werk wie Madame Schlesinger dominierte, die Gedanken Flauberts beherrschte, macht diesen Roman zweifellos zu einem unwiderlegbaren Zeugnis über das Gefühlsleben des Schriftstellers mit den Überlappungen von Traum und Realität, deren bitterer und brennender Frucht dieses Werk ist. Gewebt aus Realität und Fantasie, ist „Die Erziehung des Herzens“ auch die moralische Geschichte der Männer, die unter der Julimonarchie lebten, sowie die Evokation des gesamten Pariser Lebens in der fünften Dekade des 19. Jahrhunderts, dieser politischen und sozialen Gärung, die zur Revolution von 1848 und zum Staatsstreich führte.
„Wie kann man heute in diesem flaubertischen Buch und in diesem an Goethe angelehnten Werk mit seiner Weitläufigkeit nicht eines der Hauptwerke der modernen Literatur erkennen, das im Nachhinein so viele Kopien dieses melancholischen Helden hervorgebracht hat. Einige Seiten, wie die, die das Treffen der beiden Liebhaber am Ende des Romans beschreiben, gehören zu den reinsten und lyrischsten des gesamten flaubertischen Werks.“
Wunderschönes Exemplar, mit enormen Rändern und sichtbaren Spuren, in sehr elegantem zeitgemäßem Einband.
Weniger Informationen anzeigen