Rom, Bouchard et Gravier, 1772-1780.
6 Bände (von 8) groß in-folio von: I (4) Bl., 1 Porträt, xiv S., viii, 1 Plan auf Doppelseite, 30 S., 100 nummerierte Tafeln; II (3) Bl., 1 Porträt, vi S., 22, 100 Tafeln; III (2) Bl., 1 Porträt, iv S., 18, 100 Tafeln; IV (3) Bl., 1 Porträt, 21 S., 100 Tafeln; V (3) Bl., 20 S., 100 Tafeln; VI (3) Bl., 1 Porträt, 18 S., 100 Tafeln. Insgesamt 8 farbig illustrierte Titel, 5 Porträts, 1 Plan auf Doppelseite und 600 Tafeln. Wurmgänge im unteren Rand von 20 Seiten des Bandes V. Einige Tafeln gebräunt. Gebunden in zeitgenössischem Halbleder, Ecken aus Pergament, Rücken mit Goldfilets verziert, gesprenkelte Schnitte. Zeitgenössische Bindung.
515 x 370 mm.
Mehr lesen
Seltene Originalausgabe und erster Druck dieses prächtigen botanischen Werkes mit 600 Farbtafeln. Jackson, Guide to the Literature of Botany, 320; Nissen BBI 200; Stafleu 122; Pritzel 976; Die Bibliothek der Stiftung für Botanik Nr. 78; Grêt Flower Books, S. 51; Dunthorne 45; Hunt 629 (nur Bände 1 bis 5).
Obwohl das vorliegende Werk allgemein Bonellizugeschrieben wird, trug dieser tatsächlich nur zu einem Teil des ersten Bandes bei. Der Rest des Werkes wurde von Niccolo Martelli herausgegeben, basierend auf den Beschreibungen von Liberato et Constantino Sabbati. Giorgio Bonelli (1742-1782) war ein italienischer Physiker und Professor für Medizin in Rom. Er arrangierte den ersten Band des vorliegenden Werkes nach dem System von Tournefort.
Nissen zitiert das originale Prospekt, das den Druck von 300 Exemplaren ankündigte, von denen nur eine sehr kleine Anzahl koloriert werden sollte. « Es ist nicht wahrscheinlich, dass diese Anzahl erreicht wurde, sicherlich nicht für die späteren Bände (Bände 6-8 sind sehr selten) » (Stafleu). Die letzten drei Bände, von denen sehr wenige Exemplare gedruckt wurden, sind nur sehr selten zusammen mit den vorherigen zu finden: das Exemplar im Hunt und das der Library of Congress umfasst nur die ersten 5 Bände, während das der British Library 7 Bände umfasst.
Blunt betrachtet das vorliegende Werk als eine « beeindruckende Arbeit ». Dunthorne beschreibt es hingegen mit folgenden Worten: « ungewöhnlich breit graviert, gut koloriert mit Deckfarben, die extrem dekorative Tafeln erzeugen, unter denen insbesondere Melonen, Gurken, Kürbisse, Ananas, Aloe, Tulpen, Datura usw. bemerkenswert sind.».
Die prächtige Illustration besteht aus 600 ganzseitig gravierten Tafeln par Maddalena Bouchard nach den Zeichnungen von Cesare Ubertini. Wertvolles Exemplar, eines der wenigen, von denen alle Tafeln zeitgenössisch von Hand koloriert wurden. Die 600 Pflanzen, die in leuchtenden Farben dargestellt sind, sind in elegante, blau bemalte Rahmen eingefasst.
Sehr schönes Exemplar, groß mit Rändern und auf starkem Papier gedruckt, dieses prächtigen und sehr gesuchten botanischen Werkes.
Weniger Informationen anzeigen