WEIGEL, Christoff. Abbildung der Gemein-Nftzlichen Haupt-StE4nde von denen Regenten und ihrer so in Friedens als Kriegs-Zelten zugeordneten Bedienten an bib auf alle KFCnstler und Handwercker85

Preis : 23.000,00 

Erstausgabe des ersten Zustands des Nachschlagewerks über die Berufe des 17. Jahrhunderts.
Mit 212 Kupferstichen illustriert, bevor die Nummern hinzugefügt wurden.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18465 Kategorie:

Regenspurg, Gedruckt85 1698.

In-4 von 1 Frontispiz, (8) Bl., 684 S. nummeriert 676, (1) Bl., 212 Kupferstiche auf ganzseitigen Seiten. Ganz braunes Kalbsleder, reich verzierter Rücken, rote Schnitte. Bindung der Zeit.

196 x 155 mm.

Mehr lesen

Edition originale très recherchée de ce célèbre ouvrage illustré du graveur et éditeur allemand Christoph Weigel (1654-1725) sur les métiers du XVIIe Jahrhundert, verziert mit 212 Kupferstichen und einem Frontispiz.

Bauer, Weigel 1062, 10; Lipperheide Pe.; Brunet Suppl. II. 941; VD17 1:081343C; BL/STC German Books W-688.

Es stellt eine bedeutende Quelle über die wichtigsten Berufe und das Handwerk am Ende des 17. Jahrhunderts dar.

Laut Brunet gibt es einen Zustand vor den Nummern, was bei diesem Exemplar zutrifft.

„Erste Ausgabe von Weigels beliebtem Bericht über Berufe und Handwerke, ein Buch, das für seine detaillierten Beschreibungen zeitgenössischer Berufe und Zünfte berühmt ist. Einige, wie Fischer und Schiffsleute, waren in Nürnberg oder Süddeutschland eher ungewöhnlich“.

« Geschätzt wegen dekorativer, genauer Darstellungen zeitgenössischer Stände und Handwerke mit entspr. Beschreibungen, die ‘einen wichtigen Einblick in Handwerk, Künste und Handel zur Zeit Weigels’ (B. 836) geben. 87 Darstellungen sind im süddeutschen Raum fremd (z. B. Fischer, Schiffer, Muschel-Verkäufer) und basieren auf J. und C. Luykens ‘Het Menselyk Bedryf’ von 1694 (s. B. 839 u. 1143 ff. mit genauer Auflistung)”.

Das Werk ist in vierundzwanzig Teile oder Abteilungen gegliedert, von denen sich jeder auf eine Kategorie von Berufen bezieht. Beginnend mit sechs Berufen oder Staatsfunktionen (Regent, Anwalt, Beamter etc.), folgen Berufe des Militärs (Soldaten, Kanonengießer, Pulvermacher etc.), der Marine (Seemann, Mastenmacher, Anker Schmied etc.), der Bildung, der Medizin, des Handels, der « glorreichen Übungen » (Fechtmeister, Tanzmeister, Ballspielmeister etc.), der Künste, der Musik, des Druckwesens, der Juwelier- und Goldschmiedekunst, der Messingbearbeitung, der Tischlerei etc. Dieses Buch ist von Bedeutung, weil es eine reiche Illustration bietet, wobei jedes beschriebene Handwerk einen Kupferstich enthält, der es darstellt und einen oder mehrere Praktizierende in Szene setzt.

Alle Berufe des klassischen Zeitalters sind hier mittels feiner halbseitiger Kupferstiche illustriert. Einige Gravuren tragen die Signatur von Caspar Luyken, die anderen sind nicht signiert.

Die Ausgabe ist von großer Seltenheit.

Die meisten Exemplare sind unvollständig, wie das der B.n.F. oder der Sammlung Lipperheide.

Sehr frisches Exemplar, vollständig, im ersten Zustand vor den Nummern der 212 Gravuren, aufbewahrt in seiner eleganten, zeitgenössischen verzierten Bindung.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

WEIGEL, Christoff.

Éditeur

Regenspurg, Gedruckt026 1698.