CONSTANT, Benjamin Adolphe, anecdote trouve9e dans les papiers d8un inconnu, et publie9e par M. Benjamin de Constant.

Preis : 4.500,00 

Erste französische Ausgabe, die erste der beiden Pariser.
In Französisch im Text, Nr. 225.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18575 Kategorien: ,

Paris, Treuttel et Würtz, London, H. Colburn, 1816.

In-12 von vii, (1) l.bl., 228 S. Einige Stockflecken. Gebunden in Halb-Havannahleder mit Ecken, Rücken glatt verziert mit goldgeprägten Linien, die falsche Bünde bilden, Prägung Bibliothek von Hauteville in Goldlettern am Fuß des Rückens. Einband der Zeit.

163 x 99 mm.

Mehr lesen

Originale französische Ausgabe, die erste der beiden Pariser Ausgaben, auf der Rückseite des Titels gut die Registrierungshinweise und am Ende den Namen des Druckers Crapelet tragend.

Carteret, I, S. 178-179; Clouzot, 70; Auf Französisch im Text, 225.

Nach dem Epos der Hundert Tage und dem Triumph der Ultras ist Benjamin Constant gezwungen, ins Exil zu gehen. Er reist nach London und beschließt, gleichzeitig in London und Paris dieses Werk zu veröffentlichen, das er 1806 in Genf geschrieben hat, inmitten der stürmischen Leidenschaft des Autors für Germaine de Staël.

Drei Ausgaben erschienen gleichzeitig: eine allgemein als „Ausgabe von London“ bezeichnet, und zwei Ausgaben aus Paris mit zwei unterschiedlichen Adressen.

Alle drei sind selten und sehr gesucht“ schreibt Clouzot.

In diesem teilweise autobiografischen Roman, der eines der Meisterwerke des Analyse-Romans bleibt, stellt Benjamin Constant, Beobachter seiner selbst, talentiert diesen bereits romantischen Helden dar, der das Übel des Jahrhunderts verkörpert: « diese Müdigkeit, diese Unsicherheit, diese Kraftlosigkeit, diese permanente Analyse, die ein Hintergedanken neben allen Gefühlen platziert und sie von Anfang an verderbt.»

Dieses dichte und kurze Werk wird dem Schriftsteller zu einem bleibenden Ruhm verhelfen.

Mit ‚Adolphe‘ hat er einen der schönsten Romane der französischen Literatur geschrieben, einen der geheimnisvollsten und provokantesten, die je geschrieben wurden; er ruft immer wieder leidenschaftliche Reaktionen und zahlreiche, vielfältige Studien hervor…

Die erste Ausgabe ist die von Colburn, in Zusammenarbeit mit Treuttel et Würtz in Paris, die am 6. Juni im ‚Morning Chronicle‘ angekündigt wurde. Sie ist äußerst selten (drei bekannte Exemplare in öffentlichen Bibliotheken: die British Library, Harvard und die Taylorian Institution in Oxford). Die B.n.F. besitzt sie nicht, hat aber die erste Pariser Ausgabe, die fast gleichzeitig veröffentlicht wurde und von Crapelet nach den Druckvorlagen der englischen Ausgabe gedruckt wurde. Der französische Verlag steht vor seinem Londoner Kollegen in der Adresse, und die Druckerangabe ist natürlich unterschiedlich. » (Auf Französisch im Text, 225).

« Man betrachtet ihn als den Inbegriff des psychologischen Analyse-Romans. Der Autor hat dieses Werk als eine „Anekdote, die in den Papieren eines Unbekannten gefunden wurde“ veröffentlicht, um zu zeigen, zu welchen düsteren Tragödien die Trockenheit des Herzens führen kann. In dieser Form, die ihm erlaubt, von seinen eigenen Leidenschaften als Mann seiner Zeit losgelöst zu erscheinen, konnte dieser hartnäckige Verfechter konstitutioneller Freiheiten eine Liebesenttäuschung bekennen und seine politischen Ideen mit gesteigerter Leidenschaft verteidigen ». (Wörterbuch der Werke, I, S. 33).

Es handelt sich um ein „sehr seltenes und von großem literarischem Wert“ geschriebenes Werk, so Carteret.

Exemplar in reinem zeitgenössischen Zustand, erhalten in seiner Einband aus der Epoche, eines großen Romans, klassisch in seiner Kraft, aber bereits von romantischem Charakter.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CONSTANT, Benjamin

Éditeur

Paris, Treuttel et Würtz, London, H. Colburn, 1816.