In Paris, bei Prault, 1775.
1 Band in-4, (3) Blätter, 1 ganzseitiges Porträt von Marie-Thérèse außerhalb des Textes, 337 Seiten, (3) Seiten Billigung, 4 Tafeln außerhalb des Textes.
Volles rotes Maroquin, dreifache goldene Linien um die Platten, Wappen in der Mitte, glatter verzierter Rücken, Titelschild aus grünem Maroquin, doppelter Goldlinien-Schnitt, innere Rollenprägung, goldene Kanten. Wappenbindung aus der Zeit.
250 x 188 mm.
Originalausgabe gewidmet der Königin Marie-Antoinette, berühmt für das Porträt der Königin.
Eines der gelungensten Werke von Moreau le jeune.
Enthält 1 Porträt von Marie-Thérèse, graviert von Cathelin nach Ducreux, 2 Medaillonporträts graviert nach Moreau von Gaucher am Kopf der Widmung, und 4 Figuren von Moreau, graviert von Duclos, de Launay, Prévost und Simonet. (Cohen 412-413).
Der Autor, 1738 in Beaune (Côte-d’Or) geboren, ließ sich im Bistum Autun tonsurieren und wurde Präzeptor einer unehelichen Tochter des Grafen von La Marche. Er verfasste für sie einen Studiengang, der 16 Bände umfassen sollte, von denen aber nur 8 Bände, illustriert von Moreau, von 1772 bis 1775 unter dem Titel Cours d’études des jeunes demoiselles veröffentlicht wurden. Am 25. August 1772 wurde er vom König zum Priorat von Goudargues (Gard) ernannt, wo er fortan lebte. Er veröffentlichte 1775 noch Annales du règne de Marie-Thérèse, das bis 1786 mehrfach neu aufgelegt wurde.
« ‘Wenn man, sagt Herr Fromageot, mit solcher Sorgfalt die Details dieser großen Siege, dieser Eroberungen sammelt, die einige Krieger unsterblich gemacht haben; wenn man diese Geschichten so wohlwollend aufnimmt, die nur die Erzählung der berühmten Schlachten bieten, deren unglückliche Opfer so viele Tausende von Menschen geworden sind; mit welchen Augen muss man dann die Annalen einer Kaiserin sehen, die seit 34 Jahren einen der größten Teile Europas regiert, deren sämtliche Momente, seit sie den Thron bestiegen hat, darauf verwendet werden, das Glück der verschiedenen Völker, die ihr gehorchen, zu gestalten; schließlich, die nur scheint, der souveränen Macht zu genießen, um Glück zu schaffen? Es ist ohne Zweifel das angenehmste Werk, das man der Öffentlichkeit anbieten kann. Diese Vorstellung war es, die wir uns gemacht haben, als wir begonnen haben, einige der großen Taten von Marie-Thérèse zu sammeln, die diese berühmte Erbin des Hauses Habsburg zum Gegenstand der Verehrung ganz Europas gemacht haben.’
Wir schließen uns diesem Urteil des Autors sehr gerne an und sind sicherlich weit davon entfernt, das Verdienst eines Werks herabsetzen zu wollen, das in Bezug auf die darin enthaltenen Tatsachen nicht interessanter oder den treuen Untertanen von Marie Thérèse und all jenen, die die Strahlkraft der auf dem Thron platzierten Tugend und deren zur Quelle des öffentlichen Glücks gewordene Kraft zu schätzen wissen, teurer sein könnte. (Journal historique et littéraire, vol. 35).
« Une partie de l’ouvrage de M. l’Abbé Fromageot offre un tableau intéressant des vertus & des actes de bienfaisance de Marie-Thérèse, de ses réglemens, de ses institutions utiles en tout genre, soit pour réformer les abus, simplifier la perception des impôts, établir l’ordre & la discipline parmi ses troupes ; soit pour animer l’Agriculture, encourager les Arts, faire fleurir le commerce, accroître la population, faire circuler l’abondance dans ses vastes Etats […].
Der Autor führt diese ‚Annalen’ nur bis 1771. Die Lektüre dieses Werkes wird Ihnen, Herr, das größte Vergnügen bereiten; es ist eine rührende Erzählung bewundernswerter Wohltaten. Glücklich die Völker, deren Herrscher der Nachwelt nur derartige Denkmäler hinterlassen! Von diesem ausgezeichneten Buch von Herrn Abbé Fromageot sind einige Exemplare in-4 gedruckt, deren Preis 12 livres in Broschur und 15 livres gebunden beträgt. Das in-8 kostet 6 livres in Broschur und 7 livres 10 sols gebunden. » (L’Année littéraire, 1775, vol. 168).
Fromageot weigerte sich, den Eid auf die Verfassung zu leisten und wurde beschuldigt, den Föderalismus zu begünstigen. Am 25. April 1794 verhaftet, wurde er in der Zitadelle von Nîmes inhaftiert, am 11. Juli zum Tode verurteilt und noch am selben Tag hingerichtet.
« Erwähnen wir noch, unter den Werken dieser glorreichen Epoche, die Annales du règne de Marie-Thérèse (1775), ein Buch, das der jungen Königin Marie-Antoinette gewidmet ist, deren charmantes Profil von Gaucher auf dem Widmungsblatt eingraviert ist.» Baron R. Portalis.
Wertvolles Exemplar auf großem Papier, in rot geprägtem Marokko dieser Epoche gebunden.
Herkunft: Nicolao de Nobili, Herzog von Minerva, Gräflicher Fortuna