Nürnberg, Paul Fürsten, 1664.
4 Teile in einem Folioband: I/ 1 Frontispiz, (3) Bl., 32 S., 4 Tafeln; II/ (1) Bl., 14 S., 44 Tafeln; III/ (1) Bl., 26 S., 116 Tafeln, davon 1 gefaltet (Teilriss an der gefalteten Tafel); IV/ (1) Bl., (1) Bl., 29 S., 36 Tafeln. Gebunden in zeitgenössischem, festem Pergament mit Überdeckung, Resten von Stoffbändern und glattem Rücken. Einband aus der Zeit.
327 x 218 mm.
Erste Ausgabe des barocken Traktats von Boeckler, der den Gärten, Schlössern und Brunnen gewidmet ist und auf Deutsch verfasst wurde.
Berliner Katalog, II, 3577-3579; Brunet, I, 1024; Katalog der Avery Architectural Library, S. 996; Cicognara, Nr. 886.
Der Architekt der Stadt Nürnberg, G.A. Boeckler, veröffentlichte auf Deutsch eine Sammlung von Mühlen und anderen mechanischen Erfindungen, die 1661 unter dem Titel Theatrum machinarum ins Lateinische übersetzt wurde.
Ermutigt durch den Erfolg dieses Werkes verfasste Boeckler den Text der Hydraulischen Architektur, den der Buchhändler Paul Furst aus Nürnberg 1663 veröffentlichte und den J.C. Sturm im folgenden Jahr ins Lateinische unter dem Titel Architectura curiosa nova übersetzte.
Dies ist Boecklers wichtigstes Werk, das seinen Ruf festigte.
Mit einem offensichtlichen künstlerischen Gespür illustriert der Architekt in 200 prächtigen gestochenen Tafeln die Brunnen, Wasserspiele, Grotten, Becken, Labyrinthe und Pavillons der schönsten Gärten der Barockzeit in Italien, Frankreich, England oder Deutschland. Mehrere dieser Stiche sind von der Fantasie des Autors entworfene Projekte und zeugen von einem echten Verständnis der Mechanismen der Hydrostatik in den vorgeschlagenen Erfindungen.
« Werk aufgeteilt in 4 Teile, mit Darstellungen von Wasserspielen, Kaskaden, Becken, Brunnen, Grotten etc. » (Brunet).
In seinem Text entwickelt Boeckler außerdem die Theorie der Hydrostatik und deren Anwendung auf die dargestellten Brunnen und Wasserspiele.
Die letzte der 4 Serien mit 36 Stichen widmet sich der Darstellung schöner europäischer Schlösser, die mit Gartenlabyrinthen verbunden sind.
Eine große ausklappbare Tafel am Ende des dritten Teils ist einem großen Brunnen in Nürnberg gewidmet. Mit einem separat in Schwarz und Rot gedruckten Titel für jeden der 4 Teile versehen, wird das Werk durch einen großen, allegorischen und architektonischen Gesamttitel von Abraham Aubry illustriert.
« Es ist nicht leicht, gut erhaltene Exemplare in Italien zu finden » (Cicognara).
Reizvolles Exemplar, erhalten in seinem originalen Pergamenteinband.