[BIBLE]. MANUSCRIT ENLUMINc SUR PEAU DE V9cLIN.

Preis auf Anfrage

Wunderschönes kapetingisches Manuskript der Schule von Paris.
Ein Meisterwerk der kapetingischen Buchmalerei, verziert mit 78 Miniaturen von exquisiter Feinheit, geschaffen unter der Herrschaft von Ludwig dem Heiligen.
Artikelnummer: LCS-18358 Kategorien: ,

Bibel auf Latein, mit dem Prolog, der dem Heiligen Hieronymus zugeschrieben wird und die Interpretation der hebr4ischen Namen.

Norden von Frankreich, wahrscheinlich Paris, 1230-1250.

In-12 von 1 + 658 ff.4a0: 1-1524, 1620, 17-2224, 2310, 24-2524, 2617 (ohne das weiße f. xviii), 2726, 2828, 295 (ohne das weiße f. vi). Somit komplett.

Doppelte Spalte mit 47 Zeilen, geschrieben mit brauner Tinte in einer sehr feinen gotischen Schrift.

Rechtfertigung: 92 x 60 mm.

78 historisierte Initialen. Hefte nummeriert in r9lmischen Ziffern am Fu fe der Verso-Seiten der letzten ff. und Signaturen am Fu fe der unteren Ecke des Textes auf jedem Recto der ersten H2lfte eines Hefts, Rubriken in Rot, Initialen in Rot, Buchstabennummern und Kapitelnummern abwechselnd in Rot oder Blau, Kapitelinitialen auf 2 Zeilen abwechselnd in Rot oder Blau mit Verzierungen in der gegenteiligen Farbe, Initialen von 5 bis 7 Zeilen zu Beginn der Prologe gleichen Typs, aber mit Verzierungen in beiden Farben, die die Prologe er 6ffnen, 78 historisierte Initialen, die meisten davon verziert mit Laub und Drachen, die Verl2ngerung von 29 von ihnen, die R2nder in Blau, Rosa, Orange-Rot und Gelb bemalen (einige Wurmspuren im ersten f., etwas betroffen bei den laufenden Titeln, letztes f. in der 92u9eren Seitenlinie restauriert).

Steifes Pergament aus dem XIXe Jahrhundert, umlaufender griechischer Goldrahmen um die Platten, glatter Rfc cken verziert, Titelblatt in gr2bnen Maroquin, goldene Kanten.

140 x 93 mm.

Mehr lesen

Großartiges Kapetinger-Manuskript der Schule von Paris, vollständig und von perfekter Frische auf Pergament kalligraphiert und mit exquisiter Finesse zwischen 1230 und 1250 illuminiert.

Text: Liste der Bücher der Bibel: Recto und Verso des ersten Schutzblatts; die Vulgata mit dem Vorwort: ff. 1-599v; Interpretation der hebräischen Namen: ff. 600-658.

Ein hervorragendes Beispiel der kleinen Vulgata-Bibeln, die im 13. Jahrhundert in Paris produziert wurden.

Im 13. Jahrhundert in Paris entwickelten die Theologieprofessoren der Universität die Form der lateinischen Bibel, die zum Standard werden sollte: die Auswahl und Reihenfolge der Bücher wurden von Stéphane Laugton festgelegt und in Kapitel unterteilt, die noch immer universell verwendet werden, zusammen mit dem Einfügen der Prologe des Hl. Hieronymus und der Interpretation der hebräischen Namen.

Alle diese Merkmale sind in dieser sehr eleganten Bibel aus feinem Pergament vorhanden.

Illuminationen: Meisterwerk der Werkstatt von Pierre de Bar, aktiv in Paris zwischen 1230 und 1250, zeichnet sich durch die besonders farbigen und lebhaften Töne seiner Illuminationen aus; die üblichen Weiß-, Rosa- und Blautöne werden durch Rot, Orange und überraschenderweise durch große Gelbflächen bereichert.

Diese Bibel besitzt 78 Illuminationen von großer Schönheit und erstaunlicher Frische.

Das Repertoire dekorativer Details ist im Vergleich zu anderen französischen Illuminationen dieser Zeit besonders, und das Laubwerk umfasst kleine Kleeblattblätter.

Branner a attribué l’illustration du manuscrit à l’atelier parisien qui a illustré les plus remarquables manuscrits enluminés de la première moitié du XIIIe Jahrhunderts, die Werkstatt von Bar, mit Bezug auf Kardinal Pierre de Bar (+ 1252), der dem Kloster von Clairvaux eine aus dieser Werkstatt stammende vierbändige Bibel schenkte, heute aufbewahrt unter den Signaturen Troyes, Bibliothèque municipale Ms. 106, 108, 110 und 111.

Das vorliegende Manuskript kann auf 1230-1250 datiert werden. Bemerkenswert durch seine großen und gut geformten Köpfe; die Körper sind robust und mit tiefen und dunklen Falten in den Gewändern bedeckt. (R. Branner, Manuskriptmalerei in Paris während der Herrschaft von Saint Louis, 1977, S. 70-71). Er datiert die Tätigkeit der Werkstatt von Pierre de Bar zwischen 1230-1250 und erklärt ihre Besonderheiten durch die Entstehung ihres Stils außerhalb von Paris.

Die Dekoration des Manuskripts umfasst 78 illuminierte historisierte Initialen und unzählige rubrizierte Großbuchstaben in Rot oder Blau.

Cette bible très séduisante semble avoir été réalisée à Paris ; elle représente un ajout intéressant à la production d’un atelier considéré par Branner comme produisant certaines des enluminures parisiennes les plus belles et les plus raffinées de la première moitié du XIIIe Jahrhunderts angesehen wurde.

Ab den Jahren 1220-1230, unter der Herrschaft von Königin Blanka von Kastilien, kam es zu einer Konzentration von Illuminationen in Paris auf Kosten der Klöster und Stiftschulen in der Provinz. Mehrere Manuskripte können Blanka von Kastilien zugeschrieben werden, die die Tradition des weiblichen Mäzenatentums in der königlichen Familie einführte. Der Höhepunkt dieser berühmten Kapetinger Bibeln wird jedoch unter der Herrschaft von Saint Louis verzeichnet.

Die Themen der historisierten Initialen sind wie folgt:

f. 1 St. Hieronymus (Prolog); f. 4 Die 7 Tage der Schöpfung (Genesis); f. 27 Moses führt sein Volk durch das Rote Meer (Exodus); f. 43 die Juden bringen ein Opfer dar; f. 54 Moses predigt; f. 72 Moses erhält die Gesetzestafeln; f. 89 Gott wendet sich an Josua; f. 99 Gideon hält sein Schwert; f. 110 Elimelech und Noemi ziehen nach Moab (Ruth); f. 112v Enthauptung des Eli; f. 128 Enthauptung des Amalekiters vor David; f. 141 Davids Diener bringt ihm Abishag; f. 155v Ahaziah fällt von einem Turm; f. 170v Die drei jüdischen Patriarchen; f. 185 Salomo wird gekrönt; f. 202 Der Bau des Tempels; f. 207 Nehemia präsentiert den Goldkelch Artaxerxes; f. 213v Besprengung des Tempels; f. 220v Tobias; f. 225v Judit enthauptet Holofernes; f. 232 Ahasveros ist Esther gnädig; f. 238v Hiob auf dem Misthaufen; f. 251 David spielt die Harfe; f. 256 Salbung Davids durch Samuel; f. 258v David zeigt seinen Mund; f. 261 Narr mit Stock und Brot (Psalm 52); f. 264 Gott oben, David im Wasser unten (Psalm 68); f. 268 David läutet die Glocken (Psalm 80); f. 271v Zwei Sänger (Psalm 97); f. 275 Die Dreifaltigkeit (Psalm 109); f. 283v Salomo peitscht einen Jungen aus; f. 294v Salomo unterrichtet einen Jungen; f. 298 Die Jungfrau und das Kind auf dem Thron; f. 299v Salomo und ein Junge mit einem Schwert; f. 307v Ecclesia; f. 328 Jesaja wird in zwei Teile gesägt; f. 353 Steinigung; f. 381 Baruch schreibt; f. 384v Ezechiel im Bett mit dem Tetradomorph; f. 412 Daniel in der Löwengrube; f. 423v Hosea und Gomer; f. 427v Joel predigt einer Gruppe von Juden; f. 429v Amos bietet das Schaf an; f. 432v Gott erscheint Obadja; f. 433v Jonah im Mund des Wals; f. 434v der Prophet lehrt; f. 437 Nahum beklagt den Fall von Ninive; f. 438v Habakuk und die Steine; f. 440 der Prophet mit seiner Schriftrolle; f. 441v Zwei Propheten; f. 442v Prophet; f. 447 Zwei Männer im Gespräch; f. 449 Enthauptung des jüdischen Götzendieners; f. 466 der Bote übergibt den Brief; f. 478v der Baum Jesse; f. 494v Der heilige Markus mit dem Löwen; f. 505 Der heilige Lukas mit dem Engel; f. 521v Der heilige Johannes; f. 535 Der heilige Paulus, der das Kreuz trägt; f. 541 Der heilige Paulus mit einem Schwert; f. 546v Der heilige Paulus mit einem Schwert und einer Schriftrolle; f. 551 Der heilige Paulus mit einem Schwert und einem Buch; f. 555 Der heilige Paulus mit einem Schwert; f. 556v Der heilige Paulus mit einem Schwert und einem Buch; f. 555 Der heilige Paulus mit einem Schwert; f. 556v Der heilige Paulus mit einem Schwert und einem Buch; f. 558 Der heilige Paulus mit einem Schwert; f. 559 Der heilige Paulus mit einem Schwert; f. 560 Der heilige Paulus, mit einem Schwert; f. 561v Der heilige Paulus, mit einem Schwert; f. 562v Der heilige Paulus mit einem Schwert; f. 561v Der heilige Paulus mit einem Schwert; f. 562v Der heilige Paulus mit einem Schwert; f. 563v Der heilige Paulus, mit einem Schwert; f. 564 Zwei Männer im Gespräch; f. 568v Die Himmelfahrt; f. 585 Jakob hält ein Buch; f. 586v Der heilige Petrus sitzt, ein Buch haltend; f. 588 Der heilige Petrus hält einen Schlüssel; f. 589 Der heilige Johannes schreibt; f. 590v Der heilige Johannes; f. 591 Der heilige Johannes; f. 591 Der heilige Judas; f. 592 Der heilige Johannes schreibt.

Diese vollständige Bibel, datiert zwischen 1230-1250, ist ein Meisterwerk der kapetischen Buchmalerei, das unter der Herrschaft von Sankt Ludwig entstanden ist.

Herkunft:

Jean Tornone: burgundischer Doktor: Aufschrift auf der Rückseite des Vorsatzblatts, die seine Schenkung des Buches an Stroyff erwähnt.

Assuerus Stroyff: Aufschrift, die seine Erhaltung des Buches durch Tornone und dessen Schenkung an Johan Baron von Bronckhorst erwähnt.

Johan Baron von Bronckhorst und Batenburg von Geldern: Inschrift datiert 1574, die den Erhalt des Buches erwähnt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[BIBLE].

Éditeur

Nordfrankreich, wahrscheinlich Paris, 1230-1250.