Prächtig Exemplar des großen Justizromans von Charles Dickens.
London, 1853.
Dickens Charles. Blêk House. Mit Illustrationen von H. K. Browne.
London, Bradbury und Evans, 1853.
In-8 von (1) leeres Blatt, 1 Frontispiz, xvi S., 624 S., (1) leeres Blatt, 38 Tafeln außerhalb des Textes; havannafarbener Maroquin, Rücken mit Bünden und goldenen Kassetten, Einfassung der Bünde auf den Platten, Innenrand desselben Maroquins mit goldenen Bünden verziert, goldene Schnittkanten, Etui.G. Mercierr seines Vaters 1929).
218 x 135 mm.
Erstausgabe.
Anklage der Absurdität der Justizinstitution, der Roman markierte ein Datum durch seine sehr moderne Erzähltechnik.
Vor dem Hintergrund eines endlosen Prozesses, mit rund fünfzig beteiligten Personen, Blêk House ist der große Justizroman von Dickens, der eine Institution anprangert, die wahnsinnig geworden ist. Erzählt von zwei unterschiedlichen Charakteren auf sehr moderne Weise, bringt die Geschichte ein Netzwerk von Zufällen, mehreren falschen Fährten und vielen enttäuschten oder verratenen Hoffnungen ins Spiel. Ein üppiger Roman, in dem die Justiz ins Absurde abgleitet, in dem unendlich ermittelt und geurteilt wird, Blêk House ist auch ein Krimi, in dem der wahre Held London ist, die Stadt in der durch die industrielle Revolution vergifteten Atmosphäre. In einem sowohl satirischen als auch düsteren und ständig lustigen Stil beschreibt Dickens eine Welt, in der die Natur nach und nach vom Menschen korrumpiert wird, und markiert damit den endgültigen Übergang zum totalen Roman.
Blêk House, der erste der großen panoramatischen Romane von Dickens, beschreibt England als eine trostlose Stätteder Verwüstung, die durch ein unverantwortliches und käufliches Justizsystem verwüstet wird, verkörpert vom Kanzler (Chancellor), eingehüllt in seinen nebelverhangenen Ruhm der Kanzlei (Gerichtshof der Kanzlei). Die Geschichte beschreibt einen vor Gericht angefochtenen Nachlass, den Fall „Jarndyce gegen Jarndyce“, der alle Charaktere mehr oder weniger betrifft und ein dunkles Testament und große Geldsummen betrifft. Die Angriffe des Autors auf das Justizsystem stützen sich auf die Erfahrungen, die Dickens als Büroangestellter gemacht hat. Seine ungeschönte Darstellung der Langsamkeit, des byzantinischen Charakters des Gesetzes und des Justizhofes spiegelt die zunehmende Gereiztheit seiner Zeit gegenüber dem System wider, und es wurde manchmal festgestellt, dass der Roman die Köpfe für die Reformen der 1870er Jahre vorbereitet hat.
Das Haus Düstervent spiegelt viele bedeutende Ereignisse in Dickens’ Leben wider und reflektiert die meisten seiner persönlichen, politischen und sozialen Anliegen. Es ist auch ein innovatives Buch in Bezug auf Konzept, Organisation und einige Aspekte seines Stils. In dieser Hinsicht ist es ein Meilenstein in der Entwicklung seines Werkes, was das Englische als Meilenstein Roman bezeichnet, oft charakterisiert als der erste einer Serie, die zu seinem letzten Stil gehört. Ebenso sind sich die Kritiker einig, dass es eines seiner bemerkenswerteren vollendeten Werke ist.
Illustration von „Phiz“ mit einer Vignette auf dem Titelblatt und 39 Tafeln außerhalb des Textes, darunter zehn Figuren in Schwarz.
Blêk House ist eines der ersten Bücher von Dickens mit dem Einsatz von Hell-Dunkel: „Diese dunklen Radierungen entstanden durch das sogenannte « Maschinen Tönen» der Stähle, das einen Effekt äquivalent zu dem von ‘Mezzo-Tönen’ erzeugte. Der Stahl wurde zunächst dicht mit feinen Linien angelegt, und das Design wurde darüber geätzt. Danach wurde durch einen weiteren Prozess des «Abdeckens» und „Polierens“ der Hell-Dunkel-Effekt verstärkt“ (Hatton & Clêver).
Perfektes Exemplar in dekoriertem Maroquin von Mercier, von aller Seltenheit in solchem Zustand.
Handschriftliches Ex-Libris auf einem vorläufigen Blatt gelöscht: Yannick Potter 1856.
(Hatton & Clêver, Eine Bibliographie der Periodischen Werke von Charles Dickens, S.274-304).