Kanton, Ende XIXe Jahrhundert.
Album in-4 quer mit 28 Blättern, verziert mit Gouachen auf Reispapier, kleine Risse in 5 Gemälden, davon 2, die die Gemälde selbst betreffen. Schwarzer Perkalineinband, kalt verziert, Titel „album“ in goldenen Buchstaben in der Mitte der Vorderseite, goldene Schnittkanten. Einband aus der Zeit.
210 x 308 mm.
Wunderschönes Album mit einer Reihe von 28 großen chinesischen Gouachen, die auf Reispapier in sehr frischen Farben gemalt sind, jede mit einem Rahmen aus vergoldetem Papier.
Unter diesen 28 Gouachen sind 11 der prächtigen Zeremonie gewidmet, die zu Ehren des 70. Geburtstags des chinesischen Generals Guo Ziyi im Jahr 767 organisiert wurde.
Guo Ziyi, geboren 697, gestorben am 9. Juli 781, auch posthum genannt, Prinz Zhōngwǔ von Fényáng (汾陽忠武王), war ein General der Tang-Dynastie, der den Aufstand von An Lushan beendete (einer der größten Bürgerkriege der Geschichte, der vom 16. Dezember 755 bis 17. Februar 763 stattfand) und an Expeditionen gegen das uigurische Khaganat und das tibetische Reich teilnahm.
Er wird als einer der mächtigsten Generäle der Tang-Dynastie angesehen. Nach seinem Tod wurde er in der chinesischen Mythologie als Gott des Glücks und Wohlstands (guì shòu kǎo) verewigt.
Um den 70. Geburtstag dieses sehr mächtigen Generals zu feiern, wurde eine prachtvolle Zeremonie organisiert.
Mehr als 3.000 Gäste wurden zu diesem Anlass versammelt.
Die Gemälde stellen dar:
– einen großen Blumenstrauß,
– 3 Szenen von Prozessionen mit Musikern,
– Träger, die die luxuriöse Sänfte des Generals tragen,
– Träger, die eine Sänfte mit Geschenken für den General (Hut und Schuhe) tragen,
– Träger mit einer Sänfte, die die Krone der Gattin des Generals sowie einen Gürtel als Machtsymbol enthält,
– 2 Szenen von Laternen-Trägern,
– Träger bringen ein Möbelstück, das eine Darstellung des Generals und seiner Familie trägt. Der General überragt die Szene, ein Drache ist unter ihm dargestellt. Unten sieht man den General erneut mit seinen 7 Söhnen links,
– Die Träger der nächsten Szene tragen einen chinesischen Turm. Am Fuße des Turms wird der General erneut mit seinen 7 Söhnen dargestellt,
– Die folgende Szene zeigt Träger mit einem großen Vorhang, der an einer horizontalen Stange gespannt ist. Auf diesem Vorhang findet sich das Symbol des Glücks,
– 7 Kampfszenen,
– 6 Bestrafungsszenen, …
Seltenes und wertvolles Exemplar von bemerkenswerter Ausführungsfeinheit, noch in seiner originalen Buchbindung erhalten.