GREEVEN, H. Collection des costumes des provinces septentrionales du Royaume des Pays-Bas, Dessine9s d3après nature par H. Greeven Lithographie9s par Vallon de Villeneuve.

Preis : 5.500,00 

Erstausgabe dieser prächtigen Sammlung von Kostümen der Niederlande.
Werk, das im Erstabzug mit 20 von Hand fein kolorierten Tafeln verziert ist.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18346 Kategorien: ,

Amsterdam bei Frane7ois Buffa et fils, Paris bei Engelmann, 1828.

In-folio von (4) Bl. Einleitungen, 20 ganzseitigen Tafeln durch Seidenhemdchen geschützt, mit ebenso vielen erklärenden Blättern, Riss ohne Verlust in der Tafel 10. Halbfranzband in Pflaumenleder mit Eckenschutzecken, glatter Rücken mit goldenen Zierlinien verziert, Titelstück in rotem Marokkoleder mittig auf die vordere Decke angebracht, welche die Originalpreisangabe „Preis 16 Fl.“ trägt. Einband der Zeit.

340 x 250 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe dieses großartigen Sammelwerks von Trachten der Niederlande.

Colas 1311; Lipperheide 960; Vinet 2219; Hiler, S. 395.

Der erläuternde Text ist in Französisch und Englisch verfasst und gibt Details über das Land, die betroffenen Städte und Dörfer, die Kultur der Bewohner sowie ihre Bräuche und ihre Kleidung. Das Plattenverzeichnis ist in Französisch und Niederländisch.

Die Illustration besteht aus 20 Tafeln von Trachten der Niederlande, graviert von Vallon de Villeneuve nach Zeichnungen von Hendrik Greeven (1787-1854). Das gesamte Werk wurde in der damaligen Zeit fein von Hand in besonders lebhaften und schillernden Tönen koloriert.

Die Tafeln stellen Männer, Frauen und Kinder aus allen sozialen Schichten in ihren traditionellen Kostümen dar.

Es besteht kaum ein Zweifel, dass Maaskamps Kostümbuch mit zwanzig Platten Modell für dieses Werk stand. Dies gilt sowohl für das Layout des Buches als auch für die gewählten Themen” (Landwehr).

Wertvolles Exemplar in perfekter Frische, in seiner damaligen Einband erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

GREEVEN, H.

Éditeur

Amsterdam bei François Buffa und Söhne, Paris bei Engelmann, 1828.