Freude des Bibliophilen, Paris 1931.
In-16, 120 S., (1) S., (1) Bl.
Schokoladenfarbener Box, verziert auf den Deckeln mit einem Motiv von eingesenkten Mosaikquadraten in weißen, zitronenfarbenen und roten Tönen, horizontales grünes Band, in dem der Name des Autors in Gold geprägt wurde, glatter, unbeschrifteter Rücken, die Rückseite trägt die gleiche Dekoration wie die Vorderseite, außer dem horizontalen grünen Band, welches den Titel des Werkes enthält, Vorsatzpapiere, die einem Baumstamm nachempfunden sind, Zeugen, Einbände und Rücken erhalten. Einband signiert von Robert Bonfils.
157 x 118 mm.
Mehr lesen
Originalausgabe, gedruckt in 600 nummerierten Exemplaren auf chamoisfarbenem Büttenpapier.
Erstes Werk, gesetzt in Europe-Halbfettschrift von der Gießerei Deberny et Peignot.
Das vorliegende Exemplar trägt die Nr. 145.
Roger Martin du Gard war ein französischer Schriftsteller, geboren am 23. März 1881 in Neuilly-sur-Seine, gestorben am 22. August 1958 in Sérigny bei Bellême (Orne). Er war der Nobelpreisträger für Literatur 1937.
Geschrieben 1931, erzählt dieses Szenario die Geschichte von Onkel Léandro gegenüber Martin du Gard.
Ende der 1920er Jahre. An Bord eines Dampfers, der ihn nach Frankreich zurückbringt, erfährt Roger Martin du Gard die Geheimnisse seines Freundes Léandro Barbazano, einem Buchhändler in Nordafrika: Dieser erzählt ihm die Geschichte einer Liebe in seiner Jugend und die Auswirkungen dieser Episode auf sein Leben.
Kostbares Exemplar, erhalten in einer prächtigen Einbandarbeit aus der damaligen Zeit von Robert Bonfils in mosaikartigem Schokoladenboxleder mit grünem, rotem und zitronenfarbenem Boxleder, mit erhaltenen Umschlägen.
Robert Bonfils, né le 15 octobre 1886 à Paris et mort dans la même ville le 1er November 1971, war ein französischer Illustrator, Maler, Kupferstecher, Lithograf und Buchbinder im Art-déco-Stil.
1903 war er Schüler an der École Germain Pilon, 1905 an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs und von 1906 bis 1909 an der École des Beaux-Arts.
1909 stellte er im Salon d’Automne aus und 1912 im Salon des Artistes Décorateurs; 1914 in Brüssel (Dekorative Malereien und Kunstwerke), dann bei den Tuileries und bei den meisten großen Ausstellungen für Malerei oder Grafik in Frankreich und im Ausland.
Er war einer der Organisatoren der Internationalen Ausstellung von 1925, nahm an 9 Klassen teil und entwarf das Plakat; er hatte auch eine wichtige Rolle bei der Ausstellung von 37.
Gründungsmitglied der Société de la Reliure Originale, stellte er 47 und 53 in der Bibliothèque Nationale und 49 in Lyon aus. Seit 1913 schuf er Theaterdekorationen, ab 1915 Modelle für bedruckte oder gewobene Stoffe für Bianchini; 1918 Kartons für Wandteppiche.
Robert Bonfils hat Werke, Gemälde und Einbände in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen in Paris, in der Provinz und im Ausland. Seit 26 Ritter der Ehrenlegion, ist er seit 1938 Offizier.
Weniger Informationen anzeigen