BLONDEL, Nicolas-François. Cours d’architecture enseign0 dans l’Acade9mie Royale d’Architecture. Premie8re-Cinquie8me partie, of9 sont expliquez les termes, l’origine et les Principes d’Architecture, & les pratiques des cinq Ordres suivant la doctrine de Vitruve & de ses principaux Sectateurs, & suivant celle des trois plus habiles Architectes qui ayant e9crit entre les Modernes, qui sont Vignole, Palladio & Scamozzi. De9die9 au Roy par M. Frane7ois Blondel. Seconde e9dition augmente9e & corrige9e.

Preis : 17.000,00 

Exemplar auf großem Holland-Papier.
Exemplar von außergewöhnlicher Randbreite, sehr rein, in seinen eleganten zeitgenössischen Einbänden erhalten.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18541 Kategorien: ,

Paris und Amsterdam, 1698.

Fünf Teile in 2 Bänden in-Folio: I/ 1 Frontispiz, (12) ff., 154 S., (4) S. der Tabelle, 1 Frontispiz, (4) ff., 1 gefaltete Tafel, (2) ff. Errata, 312 S.; II/ 1 Frontispiz, (6) ff., S. 313 bis 799, (2) ff. Errata, rest. im seitlichen Rand von 2 ff.

Voller brauner Granit-Kalbslederband, dreifacher goldener Rahmen um die Platten, Rücken mit Bünden, gesprenkelte rote Schnittkanten, abgeschabte Scharniere. Einband der Zeit.

425 x 285 mm.

Mehr lesen

Exemplar auf großem holländischen Papier.

Zweite originale Auflage,erweitert und korrigiert“, nachgedruckt von der ersten von 1675-1683.

Titelseite in Rot und Schwarz gedruckt, 3 gravierte Frontispize, eine gefaltete Tafel, zahlreiche gravierte Abbildungen einschließlich 25 ganzseitiger Stiche mit weißer Rückseite, 12 Kopfstücke und 4 Schlussvignetten.

Blondel wurde 1617 geboren. Er war bei mehreren diplomatischen Verhandlungen beschäftigt. In seinem Kurs der Architektur erwähnt er, dass er nach Ägypten reiste und 1659 nach Konstantinopel kam, als außerordentlicher Gesandter des Königs von Frankreich, wegen der Festnahme des französischen Botschafters. Der Erfolg dieser Verhandlung brachte ihm ein Patent als Staatsrat ein, und er wurde beauftragt, dem Dauphin, dem Sohn von Ludwig XIV., Literatur und Mathematik zu lehren. Er war auch Professor dieser Wissenschaft am königlichen Kolleg.

1665 machte Blondel seine Talente für die Architektur bekannt und entdeckte sie selbst, beim Bau einer Brücke in Saintes über die Charente. Er stellte sie wieder her und setzte dort einen Triumphbogen ein. 1669 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt; und der König ordnete durch königliche Briefe an, dass die öffentlichen Werke der Stadt Paris zukünftig nach den von Blondel entworfenen Plänen ausgeführt werden sollten, die im Rathaus hinterlegt wurden. 1672 wurde unter seiner Leitung das Tor St-Antoine restauriert, das aus Gründen der öffentlichen Bequemlichkeit 1777 abgerissen wurde. 1674 führte er für das Tor St-Bernard dieselbe Arbeit aus, die oft mehr Schwierigkeiten bietet als eine Erstkonzeption. Schließlich konnte Blondel beim Bau des Triumphbogens des Tores St-Denis er selbst sein. Er legte weniger Wert auf die Menge der Ornamente als auf die Genauigkeit der Proportionen. Es sei darauf hingewiesen, dass Blondel selbst der Autor der auf den von ihm errichteten Gebäuden angebrachten Inschriften war.

Seine Talente wurden mit der Position als Direktor und Professor an der 1671 gegründeten Architekturschule belohnt, und er verfasste unter dem Titel Kurs der Architektur die von ihm den Schülern gegebenen Lektionen. „Dieses hervorragende Werk beweist, wie sehr Blondel sein Handwerk studiert hatte und wie sehr er es verstand, die während seiner Reisen erworbenen Kenntnisse durch das Studium zahlreicher antiker und moderner Monumente zu nutzen. Auch der Seilhof von Rochefort wurde nach Blondels Plänen gebaut“.

Exemplar mit außergewöhnlich großem Rand, sehr rein, in seinen eleganten zeitgenössischen Einbänden erhalten.

Es stammt aus der Bibliothek James Moore mit Autogrammunterschrift.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BLONDEL, Nicolas-François.

Éditeur

Paris / Amsterdam, 1698