Paris, Imprimerie Royale, 1670.
In-folio von (4) Bl., 8 S. Text, 11 Kupferstiche auf 7 Doppelseiten, Seiten nummeriert 17 bis 67, zumeist mit einem großen Kupferstich, 9 Platten von Devisen gebunden zwischen Bl. 29 und 30, zwischen Bl. 35 und 36, 37 und 38, 43 und 44, 45 und 46, 51 und 52, 53 und 54, 60 und 61, 62 und 63, (1) Bl., S. 65 bis 104. Eine zweite Version von Platte 58 wurde am Anfang des Bandes hinzugefügt, von Hand koloriert und beleuchtet. Zahlreiche Bandeaus, Vignetten, Initialen. 4 Bl. gebräunt. Dem Band ist eine handgeschriebene Tafel der Illustrationen einer zeitgenössischen Hand beigefügt. Somit komplett.
Rotes Maroquin, doppelter Rahmen aus dreifachem Goldfaden, in Gold geprägte Wappen in der Mitte, gekrönte Ziffern in den Ecken, Rücken mit Bändertitel verziert mit goldenen Lilien und gekrönten Ziffern zwischen den Bänden, goldene Rolle an den Schnittkanten, florale Innenrolle, goldene Schnitte auf Marmorierung. Einband aus der Zeit.
560 x 410 mm.
Mehr lesen
Das schönste Festbuch der ersten Jahre der Herrschaft Ludwigs XIV.
Brunet, II, 337.
Das Werk, dessen Text von Charles Perrault verfasst wurde, mit einer Versdarbietung in lateinischer Sprache von Fléchier, ist mit 96 von Chauveau und Israel Silvestre gravierten Stichen verziert: 30 Radierungen von Chauveau, die die Reiter der fünf Quadrillen und die Trensen ihrer Pferde darstellen, 8 oblong Radierungen auf vier doppelten Blättern, 55 Radierungen, die Embleme und Devisen darstellen, 3 doppelte Radierungen von Israel Silvestre.
Das Werk ist Teil der Sammlung des Cabinet du Roy.
Diese Sammlung besteht aus Stichen, die im Auftrag Ludwigs XIV. ausgeführt und zunächst getrennt in verschiedenen Formaten mit gedruckten Erklärungen veröffentlicht wurden.
Die vor der Bildung dieser Sammlung separat veröffentlichten Exemplare haben den Vorteil, die ersten Probedrucke der Platten zu präsentieren.
Die Test- und Ringreitveranstaltungen, hier im ersten Druck, stellen die Feste dar, die anlässlich der Geburt des Dauphins in den Tuilerien gegeben wurden: fünf Quadrillen in prachtvollen Kostümen führten drei Tage lang Carrousel-Figuren auf. Der König wird in römischem Kostüm dargestellt.
(Geschichte des französischen Verlagswesens. Das triumphierende Buch, Platte 12).
Der Ursprung dieses Festes und somit auch dieses Buches wäre die Verwirklichung eines Kindheitstraums.
« Glaubt man Vulson de La Colombière, so erstaunten die Bilder des ‚Théatre d’honneur‘, eines prächtigen illustrierten Bands, der 1648 in Paris veröffentlicht wurde, den kleinen Ludwig XIV. und wenn man diese Bilder mit denen vergleicht, die derselbe Künstler, Chauveau, nach dem Ringlauf von 1662 gravierte, scheint es, dass dieses Fest nur die Verwirklichung eines Kindheitstraums war ».
Sehr schönes Exemplar in rotem Maroquin der damaligen Zeit mit den Waffen und der gekrönten Chiffre von König Ludwig XIV.
Weniger Informationen anzeigen