Genf, Barrillot & fils, [1748].
2 Bände in einem Band in-4 gebunden. Marmorierter Kalbsleder, Rücken mit Bünden verziert mit goldenen Prägebändern, rote Schnittkanten. Einband aus der Zeit.
261 x 201 mm.
Originalausgabe eines der grundlegenden Texte des politischen Denkens im Zeitalter der Aufklärung. Sie wurde in Genf in den letzten Oktobertagen des Jahres 1748 gedruckt.
„Unter derselben Rubrik existiert: in Genf, bei Barillot und Söhnen, auch eine zweite Ausgabe ohne Datum, deren Titel der oben genannte ist, außer dass der Name Barillot nur mit einem r buchstabiert wird.“
(Le Petit, Bibliographie der wichtigsten Originalausgaben).
Hauptwerk von Montesquieu, dieses politische Wissenschaftswerk ist das Ergebnis von Beobachtungen, die der Autor während seiner Reise durch Europa zwischen 1728 und 1731 über die Verfassungen der besuchten Länder und die Sitten ihrer Bewohner gesammelt hat. Montesquieu analysiert darin die verschiedenen Arten von Regierungen (Republik, Monarchie und Despotismus) sowie die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Gesetze, die sie regeln.
Indem er drei Regierungsformen unterscheidet, je nach dem Grad der Freiheit, den sie beinhalten, die Republik (Demokratie und Aristokratie), die Monarchie und den Despotismus, begründet Montesquieu die moderne politische Wissenschaft, indem er die Form jeder Regierung analysiert, um die ihr eigenen, das heißt fundamentalen Gesetze zu entdecken, und die positiven Gesetze abzuleiten, die jede dieser Regierungen annehmen sollte (En français dans le texte, Nr. 138).
Das Werk wurde am 29. November 1751 auf den Index gesetzt und von der Sorbonne verdammt.
Seltenes Exemplar im endgültigen Zustand, mit allen Kartons.
Diese Kartons ersetzen „viele Passagen, die entweder auf Anordnung der Zensur oder aufgrund des Autors geändert wurden“ (Le Petit). Die Kartons befinden sich auf den Seiten 23-24, 27-28, 29-30, 37-38, 45-46, 47-48, 85-86, 87-88, 185-186, 227-228, 261-262 des Bandes I und auf den Seiten 267-268, 273-274, 425-426 und 427-428 des Bandes II.
Exemplar mit Errata, das 47 Korrekturen umfasst und am Anfang von Band I platziert ist. Es sind vier Zustände dieses Erratum bekannt, die ab Januar 1749 erstellt wurden. Dieses ist das vollständigste. „Es ist auch das eleganteste der vier: über einer luftigen topografischen Komposition, ohne jegliche Abkürzung, erstreckt es sich über drei Seiten; es ist auch sehr korrekt“ (Catherine Volpilhac-Auger, S. 47).
Eines der schönen bekannten Exemplare, das – eine Seltenheit – in einer nicht restaurierten zeitgenössischen Bindung erhalten ist. Im Mai 2007 wurde das Exemplar im zweiten Zustand in Kalbsleder gebunden mit dem Rückencameo des Herzogs von Belle Isle, in identischer Höhe – 250 mm, für 95.000 € verkauft.