CHAZELLES MILLER Dictionnaire des jardiniers

Preis : 4.500,00 

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-186346 Kategorie:
Mehr lesen

Das Exemplar ist „auf schönem Papier gedruckt“.

Das berühmte Gärtnerwörterbuch, das „viele unbekannte Pflanzen“ darstellt.

Brüssel, 1786-1789.

Chazelles – Miller. Gärtner- und Kultivatoren-Wörterbuch, von Philippe Miller: Aus dem Englischen nach der VIII. Ausgabe übersetzt; Mit einer großen Anzahl von Ergänzungen verschiedener Art, von Hr. Präsident De Chazelles, der Rat Holandre, &c. Neue Ausgabe, In der ein sehr großer Teil der Paris-Ausgabe korrigiert wurde, um die französische Übersetzung dem Englischen Original anzupassen; & außerdem wurden die englischen Namen der Pflanzen und mehrere neue Anmerkungen hinzugefügt.

In Brüssel, bei Benoit le Francq, Drucker-Buchhändler; Rue de la Magdelaine, 1786-1789.

8 Bände in-8 vo: I/ 1 gravierte Frontispiz, L S., (1) Bl., 543 S., 8 nummerierte Tafeln außerhalb des Textes; II/ (2) Bl., 697 S., 3 S.; III/ (2) Bl., 597 S., 2 Tafeln; IV/ (2) Bl., 574 S.; V/ (2) Bl., 592 S., 2 Tafeln; VI/ 533 S., 8 Tafeln; VII/ (2) Bl., 544 S., 2 Tafeln; VIII/ (2) Bl., 244 S., 86 S., 184 S., 3 Tafeln außerhalb des Textes.

Vollständiges braunes Marmorleder, glattes schwarzes Rückenteil, Goldlinie an den Kanten, gesprenkelte Schnitte, Titel- und Bandstücke in orangefarbenem Marokko. Bindung der Epoche.

214 x 125 mm.

Seltene Brüsseler Ausgabe mit einem allegorischen Frontispiz und 25 Tafeln außerhalb des Textes.

Das Exemplar ist auf schönem Papier gedruckt.

Der Autor des Hauptwerks, Philippe Miller (1691-1771), berühmter englischer Gärtner, der aufgrund seines Intellekts und seiner Gelehrsamkeit einen Platz unter den Botanisten des 18. Jahrhunderts verdient, wurde 1691 geboren. Er folgte seinem Vater 1722 in der Position des Superintendenten des Gartens der Gesellschaft der Apotheker in Chelsea nach und unter seiner Leitung wurde diese reiche Einrichtung bald zum prächtigsten in Europa für ausländische Pflanzen. Durch seine Bemühungen wurden eine Vielzahl exotischer Pflanzen erfolgreich in England akklimatisiert, und seine zahlreichen und erweiterten Beziehungen zu den berühmtesten Botanikern, sowohl in Europa als auch in Indien, trugen stark zur Verbreitung botanischer Entdeckungen bei. Er machte sich zunächst mit einigen in den Philosophical Transactions veröffentlichten Memoiren einen Namen; aber sein Gärtnerwörterbuch, 1731 herausgegeben, oft nachgedruckt und stets mit wesentlichen Ergänzungen, besiegelte seinen Ruf. Linné sagte, dass dieses Buch das Wörterbuch der Botaniker sein würde, eher als das der Gärtner. Der Autor hatte das nicht alltägliche Glück, 37 Jahre später die achte Auflage zu geben. In den ersten folgte er nur den Methoden von Ray und Tournefort; aber in der Auflage von 1768 verwendete er die Prinzipien und Nomenklatur von Linné, von denen er schließlich einer der eifrigsten Bewunderer wurde. Er behielt jedoch seine Dankbarkeit für die Lehren bei, die er von Ray, seinem ersten Lehrer, erhalten hatte; und in seinen letzten Jahren rühmte er sich, der einzige Botaniker zu sein, der sich rühmen konnte, diesen großen Naturforscher gesehen zu haben, und er nannte ihn nie ohne sichtbare Emotionen auf seinem Gesicht. Miller war Mitglied der Royal Society in London, der Botanischen Gesellschaft in Florenz usw.; er starb am 18. Dezember 1771 in Chelsea.

Der achte Band enthält, neben dem wichtigen Kapitel über Wein, illustriert wird es durch 3 Tafeln (Pressen), detaillierte Kataloge der Baumbezeichnungen (französisch, latein und englisch) sowie einen Kalender, der die während des Jahres zu erledigenden Arbeiten abdeckt.

Laurent-Marie de Chazelles übersetzte Millers Wörterbuch und fügte viele unbekannte Pflanzen hinzu.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CHAZELLES MILLER