In Paris, bei Martin le Ieune, zum Zeichen der Schlange, vor dem College von Cambray, 1580.
In-8 von (8) ff., 361 Seiten, (23) Seiten Tabelle. Außenrand des Titelblatts restauriert, ohne Textverlust.
Volles rotes maroquin jansenistisch, Rücken mit Bünden, doppelter Goldschnitt auf den Kanten, goldene Schnitte. Einband signiert von Trautz-Bauzonnet.
156 x 106 mm.
« Originalausgabe eines ebenso interessanten wie seltenen Werkes ». (Brunet, Nachtrag, VIII, 133).
B.n.F., En Français dans le texte, Nr. 72; Neville, Historische chemische Bibliothek, 2006, S. 250; Duveen, Bibliotheca alchemica et chemica, S. 446: „Ein Buch von großer Bedeutung in der Geschichte der Chemie und der Wissenschaft im Allgemeinen. Außerordentlich selten.“
Ein großartiges wissenschaftliches Buch des 16. Jahrhunderts.
Bernard Palissy (1510-1590), exemplarische Figur des Autodidakten, propagierte die Beobachtung und die Tugenden der experimentellen Methode.
Palissy, « Einer der genialen Männer, denen Frankreich Ehre macht », wurde um den Anfang des 16. Jahrhunderts im Dorf La Capelle-Biron, im Bistum Agen geboren. Bemerkenswerter Hydrauliker und genialer Keramiker, konzipierte Palissy geheimnisvolle Grotten, die mit Figuren oder Tieren aus Keramik bevölkert waren, in denen Wasser zirkulierte, das sicherlich das anregte, was er seine „rustikalen Figulina“ nannte. Der Konstabler ließ ihm dann von Katharina von Medici den Titel “ Erfinder der rustikalen Figulina des Königs und der Königin Mutter “ verleihen.
Das erste Buch von Palissy erschien 1563.
Die privilegierte Position, die er in einer königlichen Residenz innehatte, verschonte ihn am 24. August 1572 von den Massakern der Bartholomäusnacht. Ebenso wie Ambroise Paré entging er dieser schrecklichen Schlachterei nur, weil er im Louvre war, wo ihn die unantastbare Majestät und vielleicht auch der ängstliche Egoismus des Königs schützten. Der leidenschaftliche Hugenotte starb hochbetagt und elend in der Bastille, da er es ablehnte, abzuschwören.
Das zweite Werk von Palissy, weitaus umfangreicher als das erste, trägt den Titel: Bewundernswerte Abhandlungen über die Natur von Gewässern und Brunnen, sowohl natürliche als auch künstliche, etc.; 1 Band in-8, in Paris, bei Martin dem Jüngeren, beim Wappen des Schlangen vor dem College von Cambray, 1580. Dieses Buch ist dem Herren von Pont gewidmet, einem seiner alten Unterstützer. Der Ordnung weicht die Unregelmäßigkeit, die im vorherigen Band auffällt. Die Theorien sind gut koordiniert, mit Ausnahme des Traktats über die Kunst des Bodens, in dem Palissy seine unermüdlichen Bemühungen, das Email zu entdecken, erzählt. Die elf Abhandlungen, die dieses zweite Werk bilden, bieten den besten Einblick in die wissenschaftlichen Arbeiten, denen er sich widmete; sie sind in folgender Reihenfolge angeordnet: 1° Über Wasser, Flüsse, Brunnen, Zisternen, Teiche, Sümpfe und andere Süßwasser; über deren Herkunft, Güte; Schlechtigkeit und andere Eigenschaften; mit der Möglichkeit, Brunnen überall zu schaffen; 2° Über Alchemie, Metalle, deren Erzeugung und Natur; 3° Über trinkbares Gold; 4° Über Mithridat; 5° Über Eisarten; 6° Über verschiedene Arten von generativen oder vegetativen Salzen, die Formen in der Erzeugung dieser irdischen Körper stützen, deren Natur und wunderbare Wirkungen; 7° Über das gewöhnliche Salz, die Art, es herzustellen, mit der Beschreibung der Salzpfannen; 8° Über Steine, sowohl gewöhnliche als auch kostbare; über die Ursachen ihrer Erzeugung; über die verschiedenen Formen, Farben, Gewicht, Härte, Transparenz und andere Eigenschaften derselben; 9° Über verschiedene Arten von Ton, deren Natur und Wirkung; 10° Über die Kunst des Bodens, deren Nutzen, Emaille und Feuer; 10° Über Mergel und deren Nutzen, mit dem Mittel, ihn in jeder Provinz zu erkennen und zu finden.
Die vorliegende Sammlung von elf Abhandlungen behandelt die Alchemie, die er mit Witz verspottet, und die Hydrologie, wo er eine echte Theorie der Quellen formuliert. Als Agronom verteidigt er die Nutzung von Mergel (einem Sedimentgestein), um die Böden zu verbessern, und protestiert gegen die Abholzung. Als Geologe vor seiner Zeit untersucht er auch fossile Überreste und ahnt, dass es ausgestorbene Arten gibt, „von denen wir keine mehr sehen“.
Dieses Buch behandelt die Herkunft von Brunnen, die Entstehung von Steinen und fossilen Muscheln, die Mittel zur Verbesserung der Wasserqualität und die Nützlichkeit von Mergel in der Landwirtschaft. Laut Duveen: „Außerordentlich selten und ein Buch von großer Bedeutung in der Geschichte der Chemie und der Wissenschaft im Allgemeinen„.
Aber das Buch bleibt vor allem berühmt für die Beschreibung seiner Forschungen über emaillierte Keramik. Um dies zu erreichen, erlebte Palissy sechzehn Jahre unglaublichen Opfers und Leidens, in denen er sogar seine Möbel verbrannte, um seine Öfen zu heizen. Die Mächtigen interessierten sich sofort für seine Entdeckung und der Konstabler Anne de Montmorency beauftragte ihn, in der Nähe seines Schlosses eine Grotte zu konstruieren.
« Der Fortschritt der Naturwissenschaften zeigte sich auf erfreuliche Weise zu Beginn des 18. Jahrhunderts, als der Name Palissy von Buffon, Fontenelle, Jussieu und allen führenden Naturforschern gefeiert wurde, die ihn als Vorläufer ihrer Ideen erkannten ».
Kostbares Exemplar dieser seltenen Originalausgabe.
Die Seltenheit der Discours admirables wurde bereits von Brunet erwähnt, bestätigt von Duveen, der sie als „äußerst selten“ beschrieb und daran erinnert, dass Ferguson ein Exemplar erst „endlich, nach langem, langem Warten und Beobachten“ fand.