ROUSSEAU, Jean-Jacques Discours sur l 2origine et les fondemens de l92ine9galite9 parmi les hommes. Par J.-J. Rousseau citoyen de Gene8ve.

Verkauft

Erstausgabe des ersten Drucks „dieser wichtigen Stunde in der Geschichte der politischen Lehren“.
Aus der Bibliothek „Guarrigues“ mit zeitgenössischem kalligrafischem Exlibris und Titelstück: „Republik Genf“.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-18352 Kategorie:

Amsterdam, Marc Michel Rey, 1755.

Es sind 2 weitere Texte im Anschluss gebundena0: Discours qui a remporte9 le prix e0 l92acade9mie de Dijon en l92anne9e 1750 sur cette Questiona0: Si le re9tablissement des Sciences et des Arts a contribue9 e0 e9purer les m53urs. Gene8ve 1750 (und) Re9ponse au discours de Mr. Rousseau qui a remporte9 le Prix de l92Acade9mie de Dijon, 1751.

Zusammen drei Werke in einem Band in-8 vona0: I/ 1 Frontispiz von Eisen, lxx Seiten Widmung und Vorwort, (1) Bl., 262 S., (1) Bl. Errataa0; II/ 55 S. (Riss ohne Verlust S. 13)a0; III/ 24 S.a0Volles marmoriertes Havannah-Leder, glatter Rücken verziert, Titelschild aus grünem Maroquin, marmorierte Schnittkanten. Zeitgenössische Einband.

188 x 120 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe des ersten Drucks „dieses entscheidenden Moments in der Geschichte der politischen Doktrinen“.

Die Druckerkartons sowie die handschriftliche Korrektur der Verlegerhand sind in unserem Exemplar vorhanden; die Blätter III bis XIV der Widmung sind auf sehr großem holländischem Papier gedruckt.

Rousseau verteidigt in diesem Werk die Idee einer Evolutionstheorie der menschlichen Rasse und betont die Korruption, die die Gesellschaft auf die natürliche Güte der Menschheit ausübt, indem er unter anderem eine Kritik an der Sauberkeit anbietet, die eine Quelle der Ungleichheit sein könnte.

In seinen Bekenntnissen erzählt Jean-Jacques Rousseau von seiner 7- oder 8-tägigen Reise nach Saint-Germain, um über das große Thema nachzudenken, das die Akademie von Dijon für ihren Wettbewerb im Jahr 1754 vorgeschlagen hatte: Was ist der Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen ?Da sie den Mut dazu hatten, konnte ich ebenso gut den Mut haben, es zu behandeln, und ich nahm es auf mich“. Rousseaus Diskurs erhielt nicht den Preis, da die Akademie dem Abbé Talbert den Vorzug gab. Der Naturforscher Charles Bonet hatte im Mercure de France im Oktober 1755 einige Schwächen in der Argumentation von Rousseaus Diskurs kritisiert.

In diesem Essay, auf dem ein Teil der modernen politischen Literatur beruht, legt Rousseau die Grundlagen seiner Doktrin dar, indem er behauptet, dass alle Übel, Leiden, Abweichungen, Ursachen der Ungleichheit unter den Menschen allein aus dem sozialen Zustand resultieren.

Rousseaus Zeitgenossen sahen in diesem Opus ein unerbittliches Plädoyer gegen die sozialen und politischen Institutionen ihrer Zeit und feierten in der Person des Autors den mutigen Praktiker, der es wagte, das Skalpell tief in die Wunde zu legen.

Sein Diskurs markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte der politischen Doktrinen; er enthält die Elemente der These, die Rousseau später im Contrat Social vertreten wird, einem Werk der Vernunft und des Rechts, das darauf abzielt, die Herrschaft der Gerechtigkeit und des kollektiven Glücks zu begründen.

Schönes Exemplar der ersten Ausgabe mit den 3 Kartons auf den Seiten IXVII-IXVIII, 111-112, 139-140 und mit dem Wort „conformé“ [angepasst] auf Seite 11, das vom Verleger M. Rey mit der Feder nachbearbeitet wurde, indem ein Akzent auf den letzten Buchstaben hinzugefügt wurde.

Handschriftliches Ex-Libris aus der Zeit „Guarrigues“ auf 2 Titeln mit einer handschriftlichen Notiz dieses ersten Besitzers in einem unteren Rand.

 

 

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ROUSSEAU, Jean-Jacques