SCHAUFELEIN, Hans Leonhard. Doctrina, vita et passio Jesu Christie… Lere, Leben, unnd Sterben Jesu Christi. Inhalt des ganzen Newen Testaments kfcnstlich ffcrgebildet.

Preis : 75.000,00 

Originalausgabe des Meisterwerks von Hans Schäufelein (1480-1538), dem Schüler von Albrecht Dürer, geschmückt mit 73 ganzseitigen Holzschnitten, die 1537 in Frankfurt gestochen wurden.
a0USTC lokalisiert nur ein einziges Exemplar in den U.S.A. (New York Public Library).

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18561 Kategorien: ,

Frankfurt, Christian Egenolff, 1537.

Kleines in-4 von (39) Bl. und ein letztes weißes, A-K4 <sub>(letztes weißes); Nussbraunes Maroquin, Deckel verziert mit kalten und goldenen Linien, Rücken mit Bünden verziert, goldene Schnittkanten (F.Bedford).

135 x 144 mm.

Mehr lesen

Erstausgabe dieses Meisterwerks von Hans Schäufelein (1480-1538), Schüler und Gehilfe von Albrecht Dürer bis etwa 1505.

Brunet, II, 780; Dodgson II, S. 14; Muther 913.

Schüler und Gehilfe bis etwa 1505 von A. Dürer, dessen Stil er übernahm, nicht ohne Talent. Seine Vorstellungskraft war ebenso beeindruckend wie sein Wissen und seine Werke sind sehr interessant. Sein erstes bekanntes Werk ist das Gemälde des Altars von Ober-Sankt-Veit, dessen Zeichnung von Dürer entworfen wurde. Um 1509 war er in Tirol und Augsburg. 1515 wurde er Bürger von Nördlingen, was ihm offenbar von den Magistraten seiner Heimatstadt die Rückkehr verbot. Einige Biographen lassen ihn dort sterben. Unter seinen Gemälden sind zu nennen: Die Belagerung von Bethulien (Fresko im Rathaus von Nördlingen), eine Geschichte der Judith (in Nördlingen), der Ziegler-Altar (in Nördlingen), Das Abendmahl (im Ulmer Münster), Der tote Christus (im Nürnberger Dom), Kreuzabnahme (in der Georgskirche derselben Stadt), sechzehn Tafeln zur Krönung der Jungfrau (in der Kirche von Anhausen). Schäufelein gravierte wenig selbst; er fertigte die Holzschnitte an. Er illustrierte größtenteils den Roman „Theuerdank“.

Dieses Meisterwerk, das die Passion Christi illustriert, ist mit 73 ganzseitigen Gravuren von Schäufelein, einem Schüler von Albrecht Dürer, geschmückt.

Band besteht aus 73 Holzstichen, in schönen Abdrücken, davon 47 mit den ineinander verschlungenen Buchstaben IS auf einer Schaufel, Monogramm von Hans Schaufelein (Bartsch, VII, 244).“ (Katalog der Bücher aus dem Kabinett von M. Joseph Paelinck, Nr. 80).

Jede Gravur wird von einer Legende in Latein und Deutsch begleitet.

„Erstausgabe: Weitere erschienen 1542, 1550.

Titel in 10 Zeilen, Latein in Antiqua und Deutsch in gotisch, mit Holzschnittmarke von Schäufelin (IS verschlungen, auf einer großen Schaufel) oberhalb der unteren Zeile. Das Buch besteht aus 73 Schnitten, ca. 140 x 102 mm, einer auf jeder Seite mit dem lateinischen Titel oben über der biblischen Referenz und dem deutschen Äquivalent darunter.

The series of cuts ends K2 vo…

Alle Schnitte stammen von Schäufelein außer dem ersten (Verkündigung), das wahrscheinlich von einer anderen, jedoch meisterlichen Hand stammt: 48 sind mit dem IS-Monogramm und Schaufel signiert, und viele sind offensichtlich von den größeren Themen von Schäufelein adaptiert, die 1507 veröffentlicht wurden.

Observe leper’s clappers on F3 vo. and H4: view of Jerusalem on H3, showing the mosque of Omar: stocks on I4.” (Fairfax Murray, Deutsch, 393).

Verlegerischer Erfolg, es wurde zweimal neu aufgelegt, 1542 und 1550.

USTC lokalisiert 8 institutionelle Exemplare, davon 7 in Europa und nur 1 in den Vereinigten Staaten (New York Public Library).

Herkunft: Huth-Museum (Exlibris).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Éditeur

Frankfurt, Christian Egenolff, 1537.

Auteur

SCHAUFELEIN, Hans Leonhard.