Mailand, Von der Königlichen Druckerei, 1806.
In-8 von xi S., 312 S.
Vollrotmaroquin, goldene Rolle um die Platten, Wappen in der Mitte, glatter Rücken mit Wappenteilen verziert, blaue Taftwächter und -innen, goldene Schnittkanten. Einband der Zeitperiode mit dem Etikett bbNr. 45 rue de la Harpe Tessier. Buchbinder Vergolder in Parisbb.
Maße des Einbandsbb: 194 x 110 mm.
Mehr lesen
Originale und einzige offizielle Ausgabe des Zivilprozessordnungs für das Königreich Italien, gedruckt in Mailand im Jahr 1806 von der Kaiserlichen Druckerei.
« Le Code civil accompagne l’histoire du droit civil italien depuis 1806, date à laquelle la version italienne du ‘Code’ est publiée à Milan sous le titre de ‘Code civil du Royaume d’Italie’. Ce code constitue le modèle des Codes civils de l’Italie pré-unitaire, du Code civil de 1865 de l’Italie unie et représente encore un point de repère pour la culture italienne du vingtième siècle, au cours duquel une tentative d’un ‘Code des obligations franco-italien’ a été élaborée […].
Der ins Italienische übersetzte Zivilkodex von 1806 tritt in den Regionen in Kraft, die das Königreich Italien napoléonischen Ursprungs bilden. Durch ausdrückliche gesetzliche Verordnung (königliches Dekret vom 15. November 1808) wird die italienische Version an Universitäten und Gymnasien eingeführt, in einer Ausgabe, die einen Vergleich mit dem römischen Recht ermöglicht.»
Das Veröffentlichungsdekret wurde vom Kaiser im Schloss von Saint Cloud am 17. Juni 1806 unterzeichnet.
Es ging darum, den französischen Zivilprozessordnung in die italienische Sprache zu übersetzen und an das Königreich Italien anzupassen.
„In seiner Gesamtheit ist der französische Kodex unter allen zeitgenössischen Kodizes der höchste Ausdruck der Gesetzgebung der Gleichheit und der bürgerlichen Freiheit, die wahre unvergängliche Errungenschaft der großen Revolution.” (Del Giudice).v <<
Précieux exemplaire de dédicace imprimé sur très grand papier de Hollande relié par Tessier en maroquin rouge de l’époque aux armes de l’Empereur Napoléon Ier.
Weniger Informationen anzeigen