Eidleistung an den Kaiser von Deutschland Karl VI…. als Herzog der Steiermark, durch die Landstände der Steiermark, am 6. Juli 1728, von G.-J. von Deyerlsperg.
Graz, o. J. [1740].
Großes Folio von 1 Porträt-Frontispiz, (2) Blättern, 91 Seiten, 12 Tafeln, davon 9 auf Doppelseiten und 3 zum Ausklappen, 1 ausklappbare Karte, 1 kleine restaurierte Riss ohne Verlust S. 49. Brauner, beriebener Ledereinband, rote Schnittkanten. Einband aus der Zeit.
466 x 332 mm.
Originalausgabe dieses seltenen Fest- und Einzugsbuches, gedruckt auf sehr großem holländischem Papier.
Lipperheide Sc 15 ; Vinet 680.
Zeichner: Joseph Ignatius Flürer.
Kupferstecher: Johan Heinrich Störchlin.
„Diese prestigeträchtige Publikation illustriert die Vereidigungszeremonien für Karl VI. als Herzog der Steiermark durch die Landstände der Steiermark im Juli 1728.
Die Stiche stammen von Andréas Trost, J. J. Florer und J. H. Störcklin: Einzug des Königs und der Königin in Grätz (2 sehr große Prozessionsblätter), religiöse Zeremonien und Festmähler, 2 prächtige Ansichten der Stadt, 1 geografische Karte und ein wunderschönes allegorisches Frontispiz mit dem Kaiser auf seinem Thron. Die beiden prächtigen Festbildblätter zeigen den Saal des kaiserlichen Paares und den der Offiziere des Hauses des Kaisers.
Wie bei den meisten Exemplaren (einschließlich der 2 der Österreichischen Nationalbibliothek, des in der Yale University Library aufbewahrten und aller Exemplare, die wir in öffentlichen Bibliotheken einsehen konnten), fehlen die Tafeln 5 und 9. Es besteht kein Zweifel, dass ein Hofbefehl zur Entfernung erteilt wurde; sie sind daher nur in sehr seltenen Exemplaren erhalten geblieben (wir haben keine lokalisiert, die diese beiden Tafeln enthalten).
L’empereur Charles VI était le père de Marie-Thérèse d’Autriche. Ce prince, qui aimait tant la paix, fut obligé de faire la guerre toute sa vie. Rappelons ici, terrible mission pour un bibliographe gastronome, que Charles VI mourut à la suite d’un empoisonnement causé par un plat de champignons. Voltaire s’est plu à signaler que cette petite cause culinaire a changé la face des évènements en Europe au XVIIIe Jahrhundert.“ (Les Fastes de Bacchus et de Comus, 538)
Die hervorragende Illustration besteht aus einem Frontispiz und 13 Kupferstichen:
– Frontispiz mit dem Porträt von Karl VI.; Blatt signiert „Iosephus Ignatius Fluerer delin. Gracÿ“ und rechts „Iohann Heinrich Störcklin sculpsit“.
– Tafel 1: „Wie die land Stände in denen land tagen und anderen handsungen zu sitzen pflegen“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer delin gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
– Tafel 2: Karte der Steiermark „Des Herzogthumb Steÿer neü und verbesserte geographische Endtwerffung“; Blatt unsigniert.
– Tafel 3: Prozession in der Stadt Graz „Deren Ständen Auftritt zum Empfang Seiner Kaÿ.e und König.e Majestät“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer del gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
– Tafel 4: Karl VI. unter einem Zelt „Wie seine Kaÿserliche Majestät unter dem zelt empfangen worden seÿnd“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer delin gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculps“.
– Tafel 5: Ansicht der Stadt Graz „Wahre abbildung der Kayserlich- und lands-fürstlichen haubt stadt Gratz, wie selbe von unter gegen auf gang zu Sehen ist“; Blatt unsigniert.
– Tafel 6: Kaiserlicher Einzug „Ihro Kaÿ.e und König.e cathol.e maj.e Einzug in die Statt Graz“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer delin gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
– Tafel 7: Ansicht der Stadt Graz „Wahre abbildung der Kayserlich- und lands-fürstlichen haubt stadt Gratz, wie selbe von unter gegen untergang zu Sehen ist“; Blatt unsigniert.
– Tafel 8: „Wie Seine Kaÿ.e Maÿ.e durch ihre Commissarien in Landhaus die Erb-Huldigungn verlanget haben“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer del gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
– Tafel 9: „Der Zug Ihro Maÿ.e des Kaisers von der Burgg in die Hof Kirchen“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer delin gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
– Tafel 10: Zeremonie in der Kirche „Dass Hoch-Amt in der Hof-Kirchen beÿ St Aegidÿ“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer delin gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
– Tafel 11: Karl VI. unter einem Baldachin „Die Erbhuldigung“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer del. gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
– Tafel 12: Bankett „Wie Ihro Maÿ.e der Kaiser nach der huldigung gespeiset haben“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer del. gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
– Tafel 13: Bankett „Taffel deren Erb-Ämtern“; Blatt unten links signiert „I.I. Florer delin gracii“ und rechts „I.H. Störcklin sculpsit“.
Holzstiche: Zierbuchstaben, Bordüren, Verzierungen.
Unsere Nachforschungen haben es uns nicht ermöglicht, Exemplare zu finden, die die Tafeln Nummer 5 und 9 in allen weltweiten Institutionen oder in den Archiven vergangener Verkäufe enthalten. Daher ist es schwierig, mit Sicherheit festzustellen, dass sie tatsächlich ursprünglich gedruckt wurden.
Vielleicht wurden die unnummerierten ausklappbaren Tafeln als Tafeln 5 und 9 betrachtet.
« Der Einzug des Königs und der Königin in Grätz, das Hochamt in der Kirche St. Aegidius, der Eid der Stände, das königliche Festmahl, das der kaiserlichen Hofbeamten, sehr schöne Ansichten der Stadt Grätz und der Umgebung, ein allegorisches Frontispiz, sehr gut gestaltet und sehr gut graviert, machen diese Veröffentlichung äußerst interessant. Von Brunet ausgelassen.
Es ist bekannt, dass Karl VI. der Vater von Maria Theresia war. Dieser Fürst, der den Frieden so sehr liebte, war immer im Krieg. Er starb an den Folgen einer Pilzvergiftung. » (Vinet, 680).
Ein Fest- und Gastronomiewerk von seltener Art.