Paris, von Gilles Robinot, 1611.
In-8 von (8) ff., 475 S. (die letzte falsch nummeriert 47).0 Weiches Pergament, handschriftlicher Titel am Rücken. Einband der Zeit.
160 x 107 mm.
Erste außerhalb der Iberischen Halbinsel gedruckte Ausgabe von Galatea und zweite, sehr seltene Ausgabe von Cervantes‘ Erstlingswerk, das einzige, das man auf dem Markt zu finden hoffen kann. Das Original von 1585 ist noch seltener als die erste Ausgabe von Don Quijote, erschienen 1605, da Cervantes damals ein unbekannter Schriftsteller war.
Galatea ist ein pastoraler Roman in Prosa und Versen.
„Die Fantasie von Cervantes bietet uns eine Welt idealer Schönheit, die den Namen und das Gesicht von Galatea annimmt: aber es ist eine Welt, deren geheime Essenz die Liebe ist, eine natürliche Neigung, die uns erhebt und mitreißt. Die Hirten Elicio und Erastro, beide verliebt in die ’sin par Galatea‘, besingen abwechselnd ihre Liebe zur schönen Hirtin, dem Ruhm des Tajo, die von ihrem Vater dazu bestimmt ist, einen reichen portugiesischen Hirten zu heiraten, sich jedoch stattdessen Elicio verspricht, wenn dieser ihr hilft, sich dem väterlichen Willen zu entziehen.
Platonismus, entlehnt von León Hebreo, Eleganz im Stil von Bembo und Castiglione, eine Vorliebe für Zierlichkeit und die Komplexität der Gefühle sind die Merkmale von Galatea, die noch ganz vom barocken Geschmack durchdrungen ist. Dieses Buch blieb Cervantes teuer; er gab ihm einen besonderen Platz in der berühmten Bibliotheksinspektion von Don Quijote und kündigte sogar in der Widmung der Werke von Persiles und Sigismunda an den Grafen von Lemos an, dass er eine Fortsetzung geben würde; schließlich versprach er sich in seinem Sterbebett noch, es zu beenden, falls ein Wunder ihm das Leben bewahrte. “
Seit Beginn der Aufzeichnungen internationaler öffentlicher Verkäufe (A.B.P.C.) ist kein Exemplar der 1585er Ausgabe auf dem Markt erschienen und nur ein Exemplar der zweiten Ausgabe in zeitgenössischem Velin, verkauft von Sotheby’s New York im Jahr 2000.
Kostbares Exemplar des bevorzugten Werks des Autors, erhalten in seinem zeitgenössischen Velin.