Die Vögel von Buffon, komplett in 18 Bänden, illustriert mit 114 Vogeltafeln
igedruckt in 1785-1787, gebunden in elegantem zeitgenössischem Karton.
BBuffon, Georges-Louis Leclerc, Graf von. Naturgeschichte, allgemein und speziell. Die Vögel.
In Deux-Ponts, bei Sanson & Compagnie, 1785-1787.
18 Bände in-12. I/ xxxiv S., (1) B., 256 S., (1) B., 12 ungebundene Tafeln, davon 2 in Farbe; II/ 264 S., 11 ungebundene Tafeln; III/ 305 S., 6 ungebundene Tafeln, davon 1 in Farbe; IV/ 299 S., 8 ungebundene Tafeln; V/ 372 S., 7 ungebundene Tafeln; VI/ 199 S., 153 S. Tabelle, 4 ungebundene Tafeln; VII/ 336 S. (zeitgenössisch gebunden ohne S. 325), 3 ungebundene Tafeln; VIII/ 339 S., li S. Tabelle, 7 S. Tabelle, 5 ungebundene Tafeln; IX/ 377 S., 5 S. Tabelle, 6 ungebundene Tafeln; X/ 246 S., L S. Tabelle, 4 S. Tabelle, 3 Tafeln; XI/ 400 S., 8 S. Tabelle, 6 Tafeln; XII/ 391 S., 6 S. Tabelle, 4 ungebundene Tafeln; XIII/ 370 S., 6 S. Tabelle, 6 ungebundene Tafeln; XIV/ 299 S., xviii S., 6 S. Tabelle, 5 Tafeln; XV/ 349 S., 6 S. Tabelle, 7 ungebundene Tafeln; XVI/ 258 S., 3 S. Tabelle, 7 Tafeln; XVII/ 385 S., (3) S. Tabelle, 10 Tafeln; XVIII/ 110 S., cxlix S. Tabelle, (3) S., 4 ungebundene Tafeln. Insgesamt 114 Tafeln. Vollständig in zeitgenössischem marmoriertem Karton gebunden.
165 x 98 mm.
Vollständige Sammlung der 18 Vogelbände, die in dieser Edition von 1785-1787 erschienen sind, geschmückt mit 114 Vogeltafeln.
Dieses Hauptwerk von Buffon verschaffte ihm Bewunderung in ganz Europa und verhalf ihm zu einem Ruhm, der dem von Voltaire und Roussêu gleichkam.
Buffon entwarf den Plan für dieses großartige Werk, als er zum Intendanten des Garten des Königs ernannt wurde. Er ließ eine Reihe von Wissenschaftlern an diesem umfangreichen enzyklopädischen Unternehmen mitarbeiten, wie Daubenton, Guinêu de Montbéliard ou Faujas de Saint-Fond.
Seit der Veröffentlichung der ersten Bände erlebte „ L’Naturgeschichte “ einen durchschlagenden Erfolg. Man nannte Buffon „ den Plinius und Aristoteles Frankreichs “ und errichtete ihm zu Lebzeiten ein Denkmal.
Das Werk galt zu Recht als ein Monument der modernen Wissenschaft und des Erwachens der Geister, auf gleicher Höhe wie die „ Enzyklopädie “, die ihre Zeitgenossin ist.
Es brachte die Wissenschaft der Beobachtung in Mode und rief unmittelbar eine intensive Entwicklung der Naturwissenschaften hervor.
« Die „Naturgeschichte “ gehört zweifellos zum Zeitalter der Aufklärung. Buffon erweist sich darin in vielerlei Hinsicht als Vorreiter. Er beleuchtet mit durchdringenden Einsichten die neuen Wege, die die Wissenschaft nach ihm einschlagen wird: Ökologie, Ethologie, Biogeographie, Paläontologie, vergleichende Anatomie, Transformation. Seine Ansichten über den Menschen und die menschliche Spezies, deren Einzigartigkeit er betont, und seine Betonung der Rolle der Zeit in der Geschichte der Erde und des Lebens machen ihn zu einem erstaunlich „modernen“ Geist.
Yves Laissus. Zehn Jahrhunderte des Lichts durch das Buch. Auf Französisch im Text, Nr. 153.
Kostbare Sammlung der 18 in elegantem zeitgenössischem Karton gebundenen Bände.