STUNDEN DER SELIGEN JUNGFRAU MARIA NACH RÖMISCHER TRADITION HORE BEATE MARIE VIRGINIS, SECUNDUM USUM ROMANUM…

Preis : 37.000,00 

Seltener und kostbarer Pariser Stundenbuch, auf Pergamin gedruckt von Antoine Vérard, verziert mit 16 großen, ganzseitigen Holzschnitten, die zur damaligen Zeit illuminiert wurden.
Herkunfta0: Bibliothek Hulthemiana, Nr. 604a0?

1 vorrätig

Paris, Antoine Vérard. o. J.

Almanach für die Jahre 1503 bis 1520.

In-8 von 98 Blättern auf Pergament gedruckt. 8 Bl., a8, b8, c8, d6, e4, f8, g8, h8, i4, A8, B8, C12. Kl. Loch auf dem Titelblatt. Braunes Kalbsleder, großflächige Goldprägung im Kathedralen-Stil in einem Rahmen aus Blindprägungsrolle und doppelt goldgeprägter Linie, Rücken mit Bünden gleichermaßen verziert, goldene Schnittkanten. Romantische Bindung.

221 x 136 mm.

Mehr lesen

Précieux et rarissime livre d’Heures parisien imprimé sur peau de vélin par Antoine Vérard, le plus renommé des éditeurs parisiens de la fin du XVe unbekannt in Bohatta, Lacombe, Brunet, Tenschert, Nettekoven, Macfarlane.

Die Ikonographie umfasst 16 ganzseitige Holzschnitte und 40 Vignetten sowie das Verlegerzeichen Vérards auf dem Titel und die Darstellung des anatomischen Mannes.

Die Themen der großen Gravuren sind dem Neuen Testament entnommen, mit Ausnahme von 2 Themen.

– Johannes und Aristodemus (184 x 125 mm). – Darstellung im Tempel.

– Kuss des Judas.                                              – Kindermord zu Bethlehem.

– Baum Jesse                                                       – Tod der Jungfrau Maria.

– Verkündigung.                                                    – Kreuzigung,

– König David                                                      – Pfingsten.

– Geburt Christi                                                      – David und Uriah.

– Verkündigung an die Hirten.                        – Auferstehung des Lazarus.

– Anbetung der Könige.                                  – Dreifaltigkeit.

Alle diese großen Figuren sind fein bemalt und mit Gold verziert worden.

Die 40 Vignetten, ebenfalls bemalt, sind im Wesentlichen dem Leben der Heiligen gewidmet.

Das Exemplar, mit roter Tinte liniert, ist vollständig rubriziert mit goldenen Initialen auf abwechselnd rotem und blauem Hintergrund.

In der Bibliotheca Hulthemiana, Nr. 604, wird ein Exemplar von 98 Blättern beschrieben (unser Exemplar?) « Diese so bemerkenswerten Stunden und die im Nachtrag zu Brunet unbekannt sind, tragen als Titel ein Wappen mit der Legende von Antoine Vérard, in dessen Mitte ein Herz mit dem Monogramm AVR eingeschrieben ist, über dem drei von zwei Engeln gehaltene Lilien blühen. » (Bibliotheca Hulthemiana, 604).

Die Gravuren sind alle in zeitgenössischen Farben hervorgehoben, was das Bestreben zeigt, sich so nah wie möglich an die Ästhetik der illuminierten Handschriften heranzubewegen. Die Kolorierung ist nah an den Werken, die dem Atelier des Meisters der Pariser Einzüge zugeordnet werden.

Diese Ausgabe zeichnet sich dadurch aus, dass sehr reine Ränder und Seitenränder ohne Gravuren oder ornamentale Kompositionen beibehalten werden. Zudem kombiniert sie zwei Arten von Gravuren: die älteren aus Inkunabeln nach Vorlagen des Meisters der Très Petites Heures von Anne de Bretagne (oder Meister der Apokalypse, manchmal identifiziert als Jean d’Ypres, Sohn von Colin d’Amiens oder Meister von Coëtivy, aktiv 1480-1510), die für einen anderen Buchhändler, Simon Vostre, in Auftrag gegeben wurden (Oktavzyklus für Vostre, circa 1495-1498, siehe Tenschert und Nettekoven, 2003) und die gravuren, die geschmacklicher Renaissance sind und nach den Vorlagen von Jean Pichore erstellt wurden (Zyklus erstellt für die Ausgabe der Heures Pichore/De Laistre von 1503/1504; ein weiterer Zyklus erstellt für Gillet Hardouyn im Jahr 1505-1506, siehe Zöhl, 2004). Die gedruckten Stundenbücher machten mehr als ein Viertel der Gesamtproduktion von Antoine Vérard aus, und die vorliegende Ausgabe bezeugt die Nutzung von Gravurzyklen, die Vérard von anderen Buchhändler-Druckern wie Vostre und Hardouyn entlehnte. Die Datierung der vorliegenden Heures ist schwer zu bestimmen: Zwar deckt ihr Almanach die Jahre 1503-1520 ab, doch die Verwendung der Gravuren nach den Modellen von Pichore, die zum Teil nach 1503/1504 datierbar sind, deutet auf eine etwas spätere Datierung für diese von Vérard angebotenen Heures hin. Wenn man zudem akzeptiert, dass bestimmte andere Gravuren nach Pichore erstmals von Hardouyn in den Jahren 1505-1506 verwendet wurden und von Vérard erst ab 1507 (siehe Macfarlane, Nr. 238; Tenschert und Nettekoven, 2003, Bd. II, S. 537‑538), müsste das Datum der vorliegenden Ausgabe nach 1507 verschoben werden. Der Almanach für die Jahre 1503-1520 wurde in einer Reihe von Drucken von Vérard verwendet, die Holzschnitte nach dem Meister der Très Petites Heures von Anne de Bretagne mit denen von Jean Pichore kombinieren, wie etwa der Stunden für den Pariser Gebrauch, Paris, Antoine Vérard, datiert auf den 21. Juni 1510 (siehe Tenschert und Nettekoven, 2003, Bd. II, Nr. 79). Der Kolor des vorliegenden Stundenbuchs und der von Tenschert (Nr. 79) weisen reale Ähnlichkeiten auf und können dem Stil von Jean Coene IV (Meister der Pariser Einzüge), einem zwischen 1500-1520 aktiven Illuminiator, zeitgleich mit Jean Pichore, zugeschrieben werden, der unter anderem von E. König und I. Delaunay studiert wurde.

Text :

Sig. [que]1 r, Titre, avec marque typographique d’Antoine Vérard ; sig. [que]1 v, Homme anatomique et les quatre éléments/tempéraments; sig. [que]2 r, Almanach pour 1503-1520 ; sig. [que]2 v-[que]8 r, Calendrier ; sig. [que]8 v-aa2v, Péricopes évangéliques ; sig. aa3 r-aa8 r, Passion selon saint Jean ; sig. aa8 v-d3 v, Heures de la Vierge (le texte sous l’Arbre de Jessé indique : « Hore intemerate virginis marie secundum usum Romanum », avec le dernier mot instruit à l’encre); sig. d3 v-d6 v, Prières, dont Salve Regina ; prières pour les défunts (manquent sig. d7 et d8) ; sig. e1 r-e3 v, Office de la Vierge pour l’Avent ; sig. e3 v-e4 v, Heures de la Conception ; sig. f1 r-f2 r, Heures de la Croix ; sig. f2 v-f3 v, Heures du Saint Esprit ; sig. f4 r, Prière, Suscipe sancta trinitas… ; sig. f4 v-g5 v, Psaumes de la pénitence et litanies, suivies de prières ; sig. g6 r-i4 v, Office des morts et prières ; sig. A1 r-C2 v, Suffrages et prières, dont Missus est Gabriel ; Te deprecor ; sig. C3 r-4v Office de la Conception de la Vierge ; sig. [a]1 r- [a]8 v, Sept psaumes : Sensuivent les sept pseaulmes en francoys translatez au plus pres en latin ; suivi des Sept prières de saint Grégoire : Les sept oraisons saint Gregoire.

Illustration :

Ces Heures comptent 16 grandes gravures sur bois : sig. [que] 8 v, Saint Jean l’Evangéliste et la coupe empoisonnée devant Aristodème ; sig. aa3 r, Baiser de Judas ; sig. aa8 v, Arbre de Jessé ; sig. b1 r, Annonciation ; sig. b4 v, Auguste et la prophétie de la Sibylle Tiburtine ; sig. b8 v, Nativité ; sig. c2 v, Annonce aux bergers ; sig. c4 v, Adoration des Mages ; sig. c6 r, Circoncision ; sig. c7 v, Massacre des innocents ; sig. d2 r, Dormition de la Vierge ; sig. f1 r, Crucifixion ; sig. f2 v, Pentecôte ; sig. f5 r, David et Urie ; sig. g6 r, Résurrection de Lazare ; sig. A1 r, Trinité et Ecclesia.

Suivent 40 petites gravures sur bois rehaussées (certains sur métal ?) : sig. [que]1 v, quatre figures représentant les quatre tempéraments (colérique, mélancolique, sanguin et flegmatique) ; homme anatomique. – sig. aa1 v, saint Luc. – sig. aa2 r, saint Mathieu. – sig. aa2 v, saint Marc. – sig. e1, Femme tenant une rose. – sig. e3v, Pietà. – sig. f4v, Christ bénissant. – sig. A1 v, Christ bénissant ; Christ de pitié. – sig. A2 r, Pentecôte ; Véronique et le voile avec la Sainte Face. – sig. A2 v, Pietà. – sig. A5 v, Pietà. – sig. A6 r, saint Michel. – sig. A6 v, saint Jean-Baptiste ; saint Jean l’Evangéliste. – sig. A7 r, saints Pierre et Paul. – sig. A7 v, saint Jacques. – sig. A8 r, saint Etienne ; saint Laurent. – sig. A8 v, saint Christophe. – sig. [B]1 r, saint Sébastian. – sig. [B]1 v, saint Nicolas; saint Claude. – sig. [B]2 r, saint Antoine. – sig. [B]2 v, Anne apprenant à lire à la Vierge ; Marie Madeleine. – sig. [B]3 r, sainte Catherine ; sainte Marguerite. – sig. [B]3 v, sainte Barbe. – sig. [B]4 r, sainte Apolline. – sig. [B]5 v, Christ de pitié. – sig. [B]6 r, Christ bénissant. – sig. [B]7 r, Pietà. – sig. C3 r, Pietà. – sig. [a] r, Christ bénissant.

Bibliographie :

Bohatta, H, Bibliographie der Livres d’Heures : Horae BMV, Officia, Hortuli Animae, Coronae BMV, Rosaria und Cursus BMV des XV und XVI Jahrhunderts, Vienna, 1924 ; Bonicoli, Louis-Gabriel, La production du libraire éditeur parisien Antoine Vérard (1485-1512) : nature, fonctions et circulation des images dans les premiers livres imprimés illustrés, Université Paris Ouest (thèse d’histoire de l’art sous la direction de Jean-Pierre Caillet), 2015 ; Delaunay, Isabelle, Échanges artistiques entre livres d’heures manuscrits et imprimés produits à Paris (vers 1480-1500), Université Paris-Sorbonne (thèse d’histoire de l’art sous la direction de Fabienne Joubert), 2000 ; Lacombe, P. Livres d’heures imprimés au XVe et XVIe Jahrhunderts, aufbewahrt in den öffentlichen Bibliotheken von Paris, Mansfield Centre (CT), 2002 (Nachdruck); Macfarlane, J. Antoine Vérard, London, 1900; Maddocks, H, « Ein Stundenbuch von Anthoine Vérard in der Universitätsbibliothek Melbourne », University of Melbourne Collections, Ausgabe 16, Juni 2015; Moreau, B., Chronologisches Inventar der Pariser Ausgaben… Band I, 1501-1510, Paris, 1972; Nettekoven, Ina, Der Meister der Apokalypsenrose der Sainte Chapelle und die Pariser Buchkunst um 1500, Turnhout, 2004; Nettekoven, Ina, Heribert Tenschert und Caroline Zöhl. 365 gedruckte Stundenbücher aus der Sammlung Bibermühle. 1487-1586, Antiquariat Heribert Tenschert, 2015; Tenschert, H. und I. Nettekoven, Horae BMV. 158 Stundenbuchdrucke der Sammlung Bibermühle 1490-1550, H. Tenschert, 2003; Winn, Mary Beth, Anthoine Vérard: Pariser Verleger 1485-1512, Genf, 1997; Zöhl, C. Jean Pichore: Buchmaler, Grafiker und Verleger in Paris um 1500, Turnhout, 2004.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

STUNDEN DER SELIGEN JUNGFRAU MARIA NACH RÖMISCHER TRADITION

Éditeur

Paris, Antoine VE9rard. s.d.