[HEURES A LUSAGE DE ROME]. [HEURES A L’USAGE DE ROME]. Hore divine virginis Marie secundum usum Romanum : cum aliis multis folio se queti notatis una cum figuris Apocalipsis et destructio Hierusalem et multis figuris Biblie insertis.

Preis : 35.000,00 

Schönes und seltenes Stundenbuch auf Pergament von Hardouyn mit 17 großen beleuchteten Figuren verziert.
Die Ornamentik umfasst auch 21 damals kolorierte und illuminierte Vignetten.

1 vorrätig

Paris, Germain Hardouyn, 1518.

In-8 auf Velinpapier gedruckt mit (84) Blättern in 11 Heften, signiert A-K in 8 und L in 4. Römische Schriftzeichen, 31 Zeilen. Die Marke der Hardouin befindet sich auf Blatt A1.

17 große Figuren, darunter der anatomische Mann. 21 kleine, illuminierte Vignetten, 4 originale, illuminierte Bordüren. Vollständig.

Vollständig in braunem Samt des XVIIIe Jahrhunderts, einige Abnutzungen.

171 x 110 mm.

Mehr lesen
Kostbares Stundenbuch, gedruckt auf Pergament, verziert mit 17 ganzseitigen, hintergrundbeleuchteten Gravuren in Gold aus der damaligen Zeit, mit 21 ebenfalls hintergrundbeleuchteten kleinen Vignetten und zahlreichen Initialen in Gold auf blauem oder rotem Hintergrund. Der Kalender trägt das Datum 1518. Lacombe 290; Van Praet, Katalog, S. 112, Nr. 135; Brunet, Stunden, Nr. 251. Die Ikonographie besteht neben dem Markenblatt und dem anatomischen Mann aus 16 ganzseitigen großen Figuren, die alle in schillernden Farben koloriert und in goldene Rahmen eingefügt sind. Die 16 großen Gravuren stellen dar: - Johannes der Evangelist - Die Festnahme Christi - Adam und Eva - Die Verkündigung - Der Besuch - Die Geburt - Die Verkündigung an die Hirten - Die Anbetung der Könige - Die Darstellung im Tempel - Die Flucht nach Ägypten - Die Darstellung der Maria im Tempel - Bathseba im Bad - Die Auferstehung des Lazarus - Die Kreuzigung - Pfingsten - Die Verkündigung (in unterschiedlicher Ausführung) Die Verzierung umfasst auch 21 zu ihrer Zeit kolorierte und hintergrundbeleuchtete Vignetten. Dieses kostbare Stundenbuch, vollständig rubriziert, ist somit mit all seinen Majuskeln verziert, die in Gold auf wechselndem rotem oder blauem Hintergrund gemalt sind. Brunet betont die Seltenheit der von den Hardouin gedruckten Stundenbücher, wenn sie rubriziert und hintergrundbeleuchtet sind. «Es gibt recht kostbare Exemplare wegen der Gemälde und der verzierten Buchstaben, die sie schmücken. Es scheint, dass diese Buchstaben in Gold und Farbe das Werk von Germain Hardouyn sind, 'in arte litteriare peritissimus', wie es die Subskription der Stunden der Jungfrau von 1514 angibt» Brunet, V, 1628. Gilles Hardouyn ließ sich am Ende der Nostre-Dame-Brücke nieder, wo er von 1509 bis 1521 tätig war. Nach diesem Jahr folgte ihm sein Partner Germain Hardouyn, der zuvor sein Partner in der Buchhandlung war, und bezog vorübergehend seinen Wohnsitz. Er druckte selbst bis 1528. Kostbares auf Pergament hintergrundbeleuchtetes Exemplar aus der Bibliothek von Montalembert mit Exlibris und Stempel des Grafen von Montalembert.
Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Éditeur

Paris, Germain Hardouyn, 1518.

Auteur

[HEURES A LUSAGE DE ROME].