BERGERON Histoire de la première descouverte et Conqueste des Canaries

Preis : 9.500,00 

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-186370 Kategorie:
Mehr lesen

Die Entdeckung und die Eroberung der Kanarischen Inseln durch Jean de Béthencourt im Jahr 1402.

Bergeron, Pierre. Geschichte der ersten Entdeckung und Eroberung der Kanarischen Inseln. Im Jahr 1402 von Messire Jean de Béthencourt, Kammerherr von König Karl VI. Verfasst zur selben Zeit von F. Pierre Bontier Religios von S. Franziskus & Jean le Verrier Priester, Dienstboten des besagten Herrn von Béthencourt und von M. Galien de Béthencourt ans Licht gebracht, Berater des Königs am Rechnungshof des Königs sowie einem Traktat über die Schifffahrt und Reisen der Entdeckung & Eroberungen der Moderne, insbesondere der Franzosen.

Paris, bei Jean de Heuqueuville, 1630.

In-8 von (10) Bl., Porträt von Béthencourt ganzseitig, 208 S., (6) Bl. In seinem zeitgenössischen Pergament erhalten, Rücken glatt mit handschriftlichem Titel, Kanten rot gesprenkelt. Bindung der Epoche.

178 x 113 mm.

Schönes Exemplar dieses Berichts über die Eroberung der Kanarischen Inseln, von großer Seltenheit.

Einzigartige Ausgabe dieses Textes, der die Eroberung der Kanarischen Inseln durch Jean de Béthencourt im Jahr 1402 schildert.

« Gesuchtes Werk » (Brunet, I, 832).

Béthencourt, Normanne, aus Grainville im Pays de Caux, schiffte sich 1402 nach La Rochelle ein, dann Spanien, bevor er mit zwei Schiffen zu den Kanarischen Inseln segelte.

Das Werk schildert detailliert in kurzen Kapiteln jede Etappe der Reise und der Eroberung des Archipels durch den unerschrockenen Abenteurer.

« Die Expedition unter Führung von Jean de Béthencourt und Gadifer de La Salle im Jahr 1402 zu den Kanarischen Inseln wurde seit der Veröffentlichung des Manuskripts durch Pierre Bergeron, das Jean V. de Béthencourt zugeschrieben wird, im Jahr 1630, seither Manuskript B oder „Montruffet“ genannt, ausführlich kommentiert. Die Entdeckung des Manuskripts G (oder „Egerton“) durch Pierre Margry und seine Veröffentlichung im Jahr 1896 erneuerten die Sichtweise auf diese Expedition umfassend. Léopold Delisle wies sehr schnell die Priorität des Gadifer-Manuskripts nach, dessen Text vom Autor des Manuskripts B übernommen und umgestaltet wurde, um die Rolle von Jean de Béthencourt hervorzuheben und jene von Gadifer in den Hintergrund zu rücken. Die beiden Manuskripte bieten somit zwei Perspektiven auf eine Expedition, die im Mai 1402 von La Rochelle zu den Kanarischen Inseln aufbrach, um sie zu erobern. Schon bald führte der Mangel an Ressourcen Béthencourt dazu, Hilfe beim König von Kastilien zu suchen, während Gadifer mehr als achtzehn Monate alleine auf den Kanarischen Inseln blieb. In dieser Zeit erkundet letzterer das Archipel, muss sich jedoch einer Rebellion eines Teils seiner Begleiter stellen. Nach Béthencourts Rückkehr zu den Kanarischen Inseln im April 1404 vollendeten die beiden Männer die Eroberung von Lanzarote und Fuerteventura, doch Gadifer, der sich von Béthencourt, der vom König von Kastilien den Titel des Herrschers über die Inseln erhalten hatte, verraten fühlte, entschied sich, die Expedition zu verlassen und endgültig nach Frankreich zurückzukehren. Kurz darauf kehrt Béthencourt ebenfalls in die Normandie zurück, um dort Siedler, Bauern und Handwerker zu rekrutieren, die er im Mai 1405 auf den Kanarischen Inseln ansiedelt. Im Dezember 1405 kehrt er nach Normandie zurück und lässt seinen Neffen Maciot vor Ort zurück.»

Ein sehr schönes, fein graviertes Porträt des Entdeckers befindet sich gegenüber dem ersten Kapitel. Es ist unten betitelt: « das wahre Porträt von Messire Jhean de Béthencourt König der Kanarischen Inseln. Bathazar Moncornet-Fecit ». Der normannische Abenteurer ist von vorne dargestellt, in Rüstung, mit einem Umhang auf den Schultern und einem mit Spitzen übersäten Hut. Links oben befindet sich sein Wappen und rechts daneben öffnet sich ein Fenster mit einem Landschaftsbild.

Exemplar perfekt erhalten in seinem Pergament aus der Zeit dieses bemerkenswerten Werkes, das vielen Bibliophilen aufgrund seiner extremen Seltenheit unbekannt ist.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BERGERON