BAILLY, Jean-Sylvain. Histoire de lastronomie ancienne, jusqu9e0 l9e9tablissement de l9e9cole d9e9cole d9e9cole dÃe9cole d’Alexandrie.

Preis : 9.500,00 

Seltene vollständige Reihe dieser wichtigen Geschichte der Astronomie für das 18. Jahrhundert.
Das gesamte Set von fünf Bänden ist mit 21 Tafeln illustriert.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18463 Kategorien: ,

Paris, De Bure, 1781.

In-4 von xxiv Seiten, 527 Seiten, 3 Tafeln.

* Histoire de l9astronomie moderne depuis la fondation de l9école d9Alexandrie, jusqu9à l9époque de M.D.CC.XXX.

Paris, De Bure, 1785.

3 Bände in-4 von xvi Seiten, 728 Seiten, 13 Tafeln; II/ (2) ff., 751 Seiten, 5 Tafeln; III/ (2) ff., 415 Seiten.

* Trait9é de l9astronomie indienne et orientale. Ouvrage qui peut servir de suite 9à l9Histoire de l9Astronomie ancienne.

Paris, De Bure, 1787.

In-4 von (2) ff., clxxx Seiten, 427 Seiten.

Ein Satz von 5 Bänden in-4, einheitlich gebunden in marmoriertem Kalbsleder der Zeit, Goldrand um die Deckel, Rücken mit Nerven reich verziert mit Eisen in Blumenform, Titelstück aus rotem Marokko, verzierte Schnittkanten, rote gesprenkelte Ränder. Einband der Zeit.

260 x 193 mm.

Mehr lesen

Seltene vollständige Serie in zweiter Ausgabe für alle Bände dieses „geschätzten Werks“ (Brunet).

Lalande S. 544; Poggendorff I/89; Dorbon Nr. 5399 „Selten komplett in 5 Bänden.“; DSB I, S. 400-402; Houzeau & Lancaster 22; Brunet, I, 615 „Geschätztes Werk. Die indische Astronomie ist selten.“

“ ‚Die indische Astronomie‘ ist selten, und allein 15 bis 18 fr wert. ‚Die alte Astronomie‘ erschien erstmals 1775, und ‚die moderne Astronomie‘ von 1779 bis 1782; aber die zweite Ausgabe wird bevorzugt, weil sie Erweiterungen enthält.“ (Brunet).

Die Geschichte der Astronomie wurde von Baillys Zeitgenossen sowohl als wissenschaftliches als auch als literarisches Werk angesehen, und sie öffnete ihm die Türen der Akademie Française dank seines Freundes Buffon und trotz der Opposition von d’Alembert, während er bereits seit 1763 durch seine Arbeiten Mitglied der Akademie der Wissenschaften war.

Er wurde am 15. Juli 1789 zum Bürgermeister von Paris ernannt. 1793 verhaftet, wurde er berufen, im Prozess gegen Marie-Antoinette auszusagen, sagte jedoch zu ihren Gunsten aus, was zu seinem Untergang führte. Im November 1793 wurde er guillotiniert.

Der Erfolg von Baillys Werk liegt darin, dass er auch Literat war und der Erzählung ebenso viel Raum gab wie den wissenschaftlichen Berechnungen.

Als Schüler von Lacaille bestehen seine wichtigsten wissenschaftlichen Verdienste in seinen Forschungen über die Jupiter-Satelliten. In der Geschichte der alten Astronomie erforscht Bailly im Wesentlichen den Ursprung der Astronomie, ihre Fortschritte und den Einfluss, den sie auf verschiedene Völker hatte, und weist die alte Vorstellung zurück, dass sie „die Tochter“ der Astrologie sei. Sie war in der Tat ein Vorläufer der Geschichte der modernen Astronomie. „Wichtiges und gleichermaßen angenehmes Werk, voller gelehrter Abhandlungen, lebendiger Ideen, brillanter Darstellungen“ (De Lalande, Bibliographie astronomique).

Dieses Werk, mit Eleganz geschrieben, in einem brillanten, manchmal lebhaften Stil, wurde mit äußerst großer Gunst aufgenommen“ (Michaud, Biographie universelle).

Die Gesamtheit der fünf Bände ist mit 21 Tafeln illustriert, die von P. Cl. de La Gardette gestochen wurden: 3 Tafeln für die Geschichte der alten Astronomie und 18 für die Geschichte der modernen Astronomie (Maßnahmen, Pläne, Instrumente, Reproduktionen von Tierkreiszeichen).

Das vorliegende Ensemble, bestehend aus 5 Bänden in einheitlichem zeitgenössischem Einband, stellt eine seltene Sammlung der bedeutenden Werke Baillys über Astronomie dar.

Prächtiges Exemplar, vollständig mit allen Bänden und seinen 21 Tafeln, erhalten in einem sehr eleganten einheitlichen zeitgenössischen Einband mit sehr fein verzierten Rücken.

Herkunft: Exemplar von Henry de Cessole mit handschriftlichem Ex-Libris, Exlibris mit Wappen A.G. du Plessis und P. de La Morandière.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BAILLY, Jean-Sylvain.

Éditeur

Paris, De Bure, 1781.