Amsterdam, François l’Honoré, 1733.
4 Bände in 4 Bänden in 12°: I/ 1 Frontispiz, (1) Titelseite, xxiv S., 292 S., 4 gefaltete Karten, 1 gefaltete Tafel; II/ 1 Frontispiz, (1) Titelseite, xiv S., 390 S., 2 gefaltete Karten; III/ 1 Frontispiz, 302 S., 3 gefaltete Karten, 1 gefaltete Tafel; IV/ 1 Frontispiz, (1) Titelseite, xii S., 429 S., (1) S., 9 gefaltete Karten, insgesamt 18 gefaltete Karten und Tafeln.
Vollständig in Oliven-marokko gebunden, dreifach vergoldete Einfassung der Deckel, vergoldete Blumenecken, glatte Rücken fein verziert mit Rollierungen formende falsche Bünde und vergoldete Blumenurnen-Motive, vergoldete Schnittkante, innen vergoldete fleurdelysierte Rollierung, goldene Schnitte. Einband aus dem 18. Jahrhundert.
169 x 97 mm.
Mehr lesen
Erste in-12 Ausgabe dieser ausgezeichneten Geschichte von Saint-Domingue.
Die erste Ausgabe erschien 1731 in 2 Bänden im in-4 Format.
Leclerc, Bibliotheca americana, 321; Sabin, 518; Chadenat, Nr. 1807.
Sie ist mit einem Frontispiz in jedem der Bände illustriert, das 1732 von Bernard Picart graviert wurde und die Ankunft von Christoph Kolumbus auf der Isle Guanahani darstellt, 8 großen faltbaren Karten, darunter eine (440 x 340 mm) der Mittelamerika zeigt, 10 großen faltbaren Plänen und 2 faltbaren Gravuren von religiösen Tanz- und Opferzeremonien in Saint Domingue und den Kämpfen.
Diese Erzählung stützt sich auf die handschriftlichen Erinnerungen von Pater Jean-Baptiste Le Pers, Jesuit, Missionar in Saint-Domingue. Sie ist reich an aufschlussreichen Überlegungen zu den Sitten der freien oder versklavten Eingeborenen, den Aufständen und dem Handel.
Pierre-François-Xavier de Charlevoix trat 1698 ins Noviziat der Jesuiten in Paris ein. Als Professor am College von Québec (1709) wurde er 1719 vom Regenten mit der Mission beauftragt, vor Ort die Möglichkeiten zu erforschen, über Amerika den westlichen Ozean oder Pazifik zu erreichen. Von 1720 bis 1722 reiste er durch Kanada, Louisiana und St. Domingue.
Er war der Lehrer von Voltaire, der ihn als «sehr wahrheitsliebenden Mann» bezeichnete.
Superbe exemplaire de cette relation de voyage recherchée en Amérique centrale rare en plein maroquin du XVIIIe Jahrhunderts.
Die besonders elegante Rückenverzierung erlaubt es, die Bindung dem großen Derôme zuzuordnen.
Weniger Informationen anzeigen