CHARLEVOIX, Pierre-François-Xavier de. Histoire de l’Isle Espagnole ou de S. Domingue.

Preis : 8.000,00 

Erste Ausgabe in-12 der Geschichte von Saint-Domingue von Charlevoix illustriert mit 18 Karten und 6 Stichen.
Sehr elegantes Exemplar, gebunden von Derôme in olivgrünem Maroquin.

1 vorrätig

Amsterdam, Fran9ois l9Honor9, 1733.

4 B9nde in 4 B9nden in-12 von: I1 1 Frontispiz, (1) F. Titelblatt, xxiv S., 292 S., 4 gefaltete Karten, 1 gefaltete Tafel; II1 1 Frontispiz, (1) F. Titelblatt, xiv S., 390 S., 2 gefaltete Karten; III1 1 Frontispiz, 3029S., 3 gefaltete Karten, 1 gefaltete Tafel; IV1 1 Frontispiz, (1) F. Titelblatt, xii S., 429 S., (1)9S., 9 gefaltete Karten, insgesamt 18 gefaltete Karten und Pl9ne und 2 gefaltete Tafeln.

Volles olivgr9nes Marokko, dreifache Goldfiletten umrahmen die Deckel, goldene Blumen an den Ecken, glatte R9cken fein verziert mit Rollen, die falsche Rippen bilden und goldene urnenf9rmige Blumen, goldene Rolle auf den Kanten, goldene innenrolle mit Blumenlilien, goldene Schnittkanten. Einband des XVIIIe Jahrhunderts.

169 x 97 mm.

Mehr lesen

Erste Ausgabe in Oktavformat dieser ausgezeichneten Geschichte von Saint-Domingue.

Die erste Ausgabe erschien in 2 Bänden im Quartformat im Jahr 1731.

Leclerc, Bibliotheca americana, 321; Sabin, 518; Chadenat, Nr. 1807.

Sie ist mit einem Frontispiz in jedem Band illustriert, das 1732 von Bernard Picart gestochen wurde und die Ankunft von Christoph Kolumbus auf der Insel Guanahani zeigt, von 8 großen Faltkarten, von denen eine (440 x 340 mm) Mittelamerika darstellt, von 10 großen Faltplänen und von 2 Faltstichen, die religiöse Zeremonien von Tanz und Opfergabe in Saint-Domingue und die Kämpfe darstellen.

Diese Beziehung basiert auf den handschriftlichen Aufzeichnungen von Pater Jên-Baptiste Le Pers, Jesuit und Missionar in Saint-Domingue. Sie enthält zahlreiche relevante Betrachtungen über die Sitten der freien oder versklavten Eingeborenen, die Aufstände, den Handel.

Pierre-François-Xavier de Charlevoix trat 1698 in den Noviziat der Jesuiten in Paris ein. Als Professor am Kolleg von Québec (1709) wurde ihm 1719 von dem Regenten die Mission übertragen, vor Ort die Möglichkeiten zu studieren, durch Amerika das westliche Meer oder den Pazifischen Ozên zu erreichen. Von 1720 bis 1722 reiste er nach Kanada, Louisiana und St. Domingue.

Er war der Lehrer von Voltaire, der ihn als « sehr wahrheitsgetreuen Mann » bezeichnete.

Superbe exemplaire de cette relation de voyage recherchée en Amérique centrale rare en plein maroquin du XVIIIe siècle.

Die ganz besondere Eleganz des Rückens erlaubt die Zuordnung der Bindung an den großen Derôme.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Éditeur

Amsterdam, François l’Honoré, 1733.

Auteur

CHARLEVOIX, Pierre-François-Xavier de.