BUFFON, Georges Marie Leclerc, Graf von. Histoire naturelle, générale et particulière, par Leclerc De Buffon ; Nouvelle édition accompagnée de notes, et dans laquelle les supplémens sont insérés dans le premier texte, à la place qui leur convient. L’on y a ajouté l’histoire naturelle des quadrupèdes et des oiseaux découverts depuis la mort de Buffon, celles des reptiles, des poissons, des insectes et des vers ; enfin, l’histoire des plantes dont ce grand naturaliste n’a pas eu le tems de s’occuper. Ouvrage formant un cours complet d’Histoire Naturelle ; rédigé par C. S. Sonnini, membre de plusieurs sociétés savantes.

Preis : 25.000,00 

Eines der wenigen Exemplare in luxuriöser Ausführung der „Histoire naturelle“ von Buffon, verziert mit 1.166 Stichen (36 mehr als von Nissen angegeben), auf großformatigem holländischen Papier in zwei Zuständen gedruckt: fein aquarelliert zur Zeit und unkoloriert.
Bemerkenswertes Exemplar in luxuriöser, verzierter Einband der Zeit signiert vom großen Buchbinder Meslant.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18600 Kategorien: , ,

Paris, aus der Druckerei von F. Dufart, Jahr VIII [1799/1800] – 1808.

127 Bände in-8. Kalbsleder, vergoldete, gezahnte Rolle umrahmt die Deckel, glatte, verzierte Rücken. Bindung der Zeit, signiert von P. Meslant.

196 x 121 mm.

Mehr lesen

La grande « Histoire naturelle » de Buffon du XVIIIe geschmückt mit 1.166 ganzseitigen Kupferstichtafeln, darunter 2 Porträts, 8 Karten, 20 Tabellen und 1.136 Drucke, hier im seltenen Doppelzustand auf starkem holländischem Papier, in Schwarz und gegenüberliegend, in zeitgenössischer Handkolorierung.

Quérard. La France littéraire, I, 558 ; Nissen. Zoologie, 682 ; Cohen, Livres illustrés du XVIIIe siècle, 194.

Es war eines der ehrgeizigsten und umfassendsten Werke der wissenschaftlichen Literatur.

Buffon, der im August 1730 zum Verwalter des Jardin du Roi ernannt wurde, hatte zu diesem Zeitpunkt das Projekt, das Studium der Naturgeschichte, das bisher nur trockene Lehren kannte, ansprechend und für alle zugänglich zu machen.

Sein umfangreiches Projekt war bestrebt, alle natürlichen Erzeugnisse in methodischer Weise zu klassifizieren und zu erklären.

Der Erfolg des Unternehmens war immens, strahlend und dauerhaft.

« Niemals hatte sich der menschliche Gedanke zu einer solchen Höhe erhoben, noch der Geist zu einem solchen Wagemut. Man war es nicht gewohnt, die Wissenschaft in einer so schönen Sprache sprechen zu hören. Deshalb war Buffons Platz von diesem Tag an in der Académie française gesichert ».

« Der Text von Buffon, der sich den « Epochen der Natur » und der Beschreibung der Entstehung der Kontinente widmet, gehört zu den großen Seiten der französischen Literatur ».

Es war der erste Versuch einer ansprechenden und raffinierten Popularisierung des Studiums der Naturgeschichte, das sowohl beim kultivierten Publikum eine Entdeckung und Begeisterung, als auch den Wunsch nach Schutz dieser Wissenschaft bei den Herrschern und Großen hervorrief. Aber man kennt kaum Exemplare mit dem Doppelzustand der Gravuren.

Diese Ausgabe wurde von Sonnini de Manoncourt, seinem ehemaligen Assistenten, in Zusammenarbeit mit mehreren Naturforschern und Entomologen veröffentlicht.

Sie ist mit 2 Porträts, 8 Karten und 1.136 Kupferstichtafeln illustriert, einige davon gefaltet. Nissen kündigt nur 1.100 Tafeln an, also 36 weniger als in diesem Exemplar.

Theorie der Erde (3 Bände, 5 Tafeln, 1 Porträt und 3 Karten); Epochen der Natur (1 Band, 3 Tafeln und 1 Karte); Geschichten der Mineralien (12 Bände, 20 Tafeln und 4 Karten), der Tiere (1 Band, 7 Tafeln), des Menschen (4 Bände, 13 Tafeln), der Vierbeiner (13 Bände, 231 Tafeln), der Affen (2 Bände, 79 Tafeln), der Vögel (28 Bände, 257 Tafeln), der Fische (13 Bände, 80 Tafeln und 1 Porträt), der Wale (1 Band, 5 Tafeln), der Weichtiere (6 Bände, 72 Tafeln), der Reptilien (8 Bände, 100 Tafeln), der Krebstiere und Insekten (14 Bände, 113 Tafeln) und der Pflanzen (18 Bände, 151 Tafeln), Tabellen (3 Bände).

Eines der wenigen Exemplare mit einem zweiten Abzug jeder Tafel, fein aquarelliert zur damaligen Zeit. Die Farben sind von bemerkenswerter Frische geblieben.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BUFFON, Georges Marie Leclerc, Graf von.

Éditeur

In Paris, aus der Druckerei von F. Dufart, Jahr VIII [1799/1800] – 1808.