PALAFOX Y MENDOZA, Juan de. Historia de la Conquista de la China por el Tartaro. Escrita Por el Illustrissimo Se11or, Don Juan de Palafox y Mendoe7a, siendo Obispo de la Puebla de los Angeles, y Virrey de la Nueva-Espa1fa y a su muerte Opispo de Osma.

Preis : 4.900,00 

Originalausgabe des Berichts über die Eroberung Chinas durch die Mandschurei, herausgegeben vom spanischen Bischof Palafox y Mendoza.
Attraktives Exemplar in seinem zeitgenössischen Pergament erhalten.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18528 Kategorie:

Paris, Antonio Bertier, 1670.

In-12 de (6) ff. dont 1 frontispice grave9, 388 pp. Teilweise Feuchtigkeit im unteren Winkel der Seiten 113 bis 133. Gebunden in zeitgenössischem Pergament, glatter Rücken mit handschriftlichem Rückentitel, gesprenkelte Schnitte. Einband der Zeit.

170 x 113 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe dieses Berichts über die Eroberung Chinas durch die Mandschuren, gegeben von Palafox y Mendoza.

Chadenat, I, 1946; R. J. Howgego, Enzyklopädie der Erkundungen bis 1800, P9.

« Ein seltenes Werk, verziert mit einer in Kupfer gestochene Tafel. » (Chadenat).

Der Bericht beginnt 1640 mit den chinesischen Bürgeraufständen. Diese führten zu sehr großen Auseinandersetzungen, insbesondere in Peking, und endeten mit dem Tod des letzten Ming-Kaisers, Chongzen, gefolgt von der allmählichen mandschurischen Invasion Chinas.

Das Werk behandelt die Kriegskunst, die Sitten und Gebräuche der Chinesen, ihre Religionen,… Es gibt auch ein interessantes Kapitel (XXIV) über die Beziehungen zwischen Japan und China, in dem der Autor betont, dass die Japaner trotz ihrer großen Stärke zu Recht die Tartaren fürchten.

Das vorliegende Werk wurde nach dem Tod des Autors aus einem in seinen Papieren gefundenen Manuskript veröffentlicht. Während seines 9-jährigen Aufenthalts in Mexiko pflegte er Korrespondenz mit China, von wo er zweimal im Jahr Nachrichten durch Schiffe aus Macao oder Manila erhielt.

Son ouvrage fut traduit en français et en anglais dès 1671 et comptera de nombreuses réimpressions au cours du XVIIe Jahrhunderts.

« Diese seltene und außergewöhnliche Geschichte verdient es, in allen Sprachen gedruckt zu werden, damit die ganze Welt über ein Ereignis und eine Revolution solcher Größe informiert ist, dass es kein Beispiel für eine so große gibt. » (Vorwort).

Spanischer Bischof und Historiker (1600-59). Geboren in Fítero in einer adligen spanischen Familie, erhielt er seine Ausbildung in Huesca und an den Universitäten von Alcalá und Salamanca. 1627 wurde er zum Fiscal del Consejo de Guerra ernannt, seine erste kirchliche Position war jedoch Schatzmeister der Santa Iglesia de Tarazona. Zum Priester wurde er 1629 in Salamanca geweiht, 1639 wurde er zum Bischof von Puebla de los Angeles geweiht und zum Generalvisitator für Mexiko ernannt. Während seiner Amtszeit in Mexiko, 1640-49, war Palafox für den Versand von Schiffen zu den Philippinen zuständig, was ihn in die ideale Position versetzte, Briefe und Denkschriften zu sammeln, die aus China über Macao und Manila nach Mexiko geschickt wurden. Als er 1649 nach Spanien zurückkehrte, begann Palafox, diese Materialien zu einer ‘Historia de la conquista de la China por el Tartaro’ zu sammeln. Diese wurde 1670 in Paris veröffentlicht und wird allgemein als Begleitband zu dem von Martino Martini angesehen. Sein Werk basiert vollständig auf den erhaltenen Briefen und entleiht in keiner Weise von Martini, den er möglicherweise nie gelesen hatte. Palafox wurde 1659 zum Bischof von Osma befördert, starb jedoch im selben Jahr.”

(Enzyklopädie der Erkundungen bis 1800).

Die Ausgabe ist mit einem prächtigen Kupferstich-Frontispiz verziert, das eine Karte von China und den Nachbarländern (Japan, Macao, Korea…) zeigt sowie eine Szene mit drei bewaffneten, siegreichen Reitern und einem Mann, der vor ihnen kniet, wahrscheinlich der letzte Ming-Kaiser, Chongzhen, der sich als besiegt erklärt und den Kriegern seine Krone reicht.

Ein wertvoller Band in seinem ersten Einband aus dem damaligen Pergament erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

PALAFOX Y MENDOZA, Juan de.

Éditeur

Paris, Antonio Bertier, 1670.