Paris, Imprimerie de Madame Huzard, Januar 1821.
Querfolio von (28) Seiten und 12 nummerierten Tafeln. Seltene Rostflecken auf den Tafeln. Vollständig aus grünem Langkornmaroquin, Deckel verziert mit einer geraden Spitze im Rahmen, Wappen in der Mitte über der in Gold geprägten Aufschrift «Atlas d’Instruments Aratoires», glatter Rücken verziert, Innen- und Schnittrillung, goldene Schnitte. Wappenbindung aus der Zeit.
275 mm x 417 mm.
Seltenes Originalexemplar, das die «Ackerbaugeräte, erfunden, verbessert, gezeichnet und gestochen von Charles Guillaume» unter dem Kaiserreich und der Restauration darstellt.
Die Entwicklung seines «Pfluges à la Guillaume» verbesserte die landwirtschaftliche Produktivität Frankreichs am Vorabend der industriellen Revolution und ermöglichte damit die erste Landflucht, die die Arbeiter für die nationale Industrie lieferte.
«Dieses Werk, das Herr Guillaume den Herren Landwirten widmet, ist die Frucht seiner Liebe zur ersten und nützlichsten aller Künste und seines leidenschaftlichen Eifers für deren Wohlergehen. Als Sohn eines Landwirts beschloss er, sich ganz der Verbesserung der bekannten Ackerbaugeräte und der Erfindung einiger anderer zu widmen, deren Notwendigkeit und Nutzen er für die Landwirtschaft erkannte.
Er präsentierte der zentralen Agrargesellschaft des Département Seine einen Pflug, den er in allen Teilen, insbesondere hinsichtlich Streichblech, Schar und Zuglinie verbessert hatte. Am 5. April 1807 wurde dieser Pflug ausgezeichnet, und die Gesellschaft verlieh seinem Erfinder eine Goldmedaille und einen Preis von 3.000 Francs. Dieses Instrument wurde besonders im Hinblick auf das wichtigste Kriterium, die Zuglinie, als das beste angesehen, nicht nur von denen, die zum Wettbewerb gesendet wurden, sondern auch von allen, die bis zu diesem Tag bekannt und verwendet wurden. Seitdem wird mit Anerkennung in mehreren Werken unter dem Namen Pflug à la Guillaume darüber berichtet.
In diesem Werk hat er die Sammlung aller von ihm erfundenen Maschinen und Werkzeuge zusammengeführt, um die Bodenbearbeitung perfekter, wirtschaftlicher, einfacher und folglich angenehmer zu gestalten. Er bemühte sich überall, Solidität mit Einfachheit zu verbinden.»
Der Band, geschmückt mit 12 ganzseitigen Stichen, beschreibt den Pflug à la Guillaume, den sogenannten «Tourne-oreille», «das verbesserte Hebezeug, die Pferdehacke, den Zwei- und Vierreiher, das Gärtnerradel, die dreieckige Egge, den Unkrautentferner, den Scharlifikator zum Verfeinern, den Erdklumpenbrecher, den Strohhacker, den Pferderadel, den Wurzelabschneider, die Handmühle, die Maschine zum Dreschen aller Arten von Getreide, die gerillte Walze zum Dreschen von Weizen».
Exemplar auf Großformat-Vellum gedruckt und in grünem Maroquin der Epoche mit den Wappen von Zar Alexander I., Paulowitz, Enkel von Katharina II., Kaiser aller Russen, geboren 1777, gestorben im Dezember 1825 in Taganrog gebunden.