JOINVILLE, Jehan Sire de. Histoire de Saint Louis. Les Annales de son re8gne, par Guillaume de Nangis. Sa vie et ses miracles, par le Confesseur de la Reine Marguerite. Le tout publie9 d2019cafrès les Manuscrits de la Biblioth0e8que du Roi, & accompagne9 d2019un Glossaire.

Preis : 4.500,00 

Erstausgabe aus den Pressen der königlichen Druckerei, das «erste Beispiel der Zeugnisliteratur».
Das Exemplar wurde zur damaligen Zeit mit den Wappen und dem Monogramm von König Ludwig XV. gebunden.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18437 Kategorien: ,

Paris, Imprimerie Royale, 1761.

In-folio, 1 Bl. Titelblatt, XXII-558 Seiten, clvvviii Seiten, 2 ausklappbare Karten.

Volles marmoriertes Kalbsleder, dreifacher Goldfadenrahmen um die Deckel, Wappen von König Ludwig XV. in Goldprägung auf den Deckeln, Rücken mit Bünden, verziert mit dem königlichen Krönungskürzel fünfmal wiederholt pro Kasten, Sternen und Lilien, verzierte Schnittkanten, innere Goldrolle, marmorierte Schnittkanten. Königliche Einband der Zeit.

400 x 253 mm.

 

Mehr lesen

Originalausgabe basierend auf einem Manuskript von Joinville, erworben von König Louis XV und stammend aus der Bibliothek, die von Maurice de Saxe in Brüssel entfernt wurde.

Sie bietet den Originaltext von Joinville mit minimalen Änderungen. Die Sprache hat ihre robuste Naivität vollständig bewahrt.

Diese auf Büttenpapier gedruckte Ausgabe ist mit einem Titelkopfschmuck von Lemire, 3 Vignetten von Eisen und Gravelot, 3 Schlussvignetten von Gravelot, graviert von Lemire und Sornique, 3 Gravurbuchstaben und 2 ausklappbaren Karten von d’Anville illustriert.

Jean de Joinville (1224-1317), Mundschenk des Grafen von Champagne, Seneschall von Champagne, Kreuzritter 1248 im Gefolge von Ludwig IX., nahm an der Eroberung von Damiette (1249) und der Schlacht von Mansourah (1250) teil; wurde zusammen mit dem König gefangen genommen, erkrankte, freigelassen und 1250 nach Saint-Jean-d’Acre zurückgebracht, verlängerte er seinen Aufenthalt im Heiligen Land mit Ludwig IX. (1251-1254), der ihn in seinen Dienst nahm und zu seinem Vertrauten, Bewunderer und Berater wurde.

Ses „Mémoires“ furent composés entre le 1er November 1305 und dem 30. April 1306 auf Ersuchen von Königin Jeanne von Navarra verfasst. Der Bericht beginnt kurz vor dem siebten Kreuzzug und endet sechzehn Jahre später, wobei die eigentliche Expedition zwei Drittel des Werkes einnimmt.

Dieses Buch, das Geschichte und Dokumentarliteratur vereint und mit dem Talent eines Malers erzählt, was Joinville aus persönlicher Erfahrung kennt, ist auch ein Erbauungswerk mit didaktischen Absichten. Ludwig IX. verkörpert nämlich die Werte des guten Christen, des starken und gerechten Königs, des tapferen und ritterlichen Ritters; er stellt ein Modell zur Betrachtung dar, indem er eine Reihe von Lektionen gibt, deren wichtigste an die Fürsten gerichtet ist und darin besteht, seine soziale Überlegenheit zu verdienen.

Das erste Beispiel einer Zeugnisliteratur: Dieses Werk, das sowohl den Menschen als auch den König und Heiligen wieder zum Leben erweckt, ist das Werk eines Augenzeugen, der schließlich seine Autobiographie schreibt; Joinville hat sich selbst in seine Erzählung eingefügt, in der er in vollem Licht steht.

(„Schöne Ausgabe“, Brunet, III-556-557 – Jean Dufournet, „En Français dans le texte„, Nr. 24 – Hauser, „Die Quellen der Geschichte Frankreichs„, III, 2537 – Quérard, „Die französische Literatur„, IV, 230 – Cohen, 518-519 – Tchemerzine, III, 779).

Sehr schönes Exemplar in seinem zeitgenössischen Einband mit königlichen Wappen und Kennzeichen erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

JOINVILLE, Jehan Sire de.

Éditeur

Paris, Imprimerie Royale, 1761.