LA PERRIERE, Guillaume de. La Morosophie Contenant Cent Emble8mes moraux, illustrez de Cent Tetrastiques Latins, re9duitz en autant de Quatrains Francoys.

Verkauft

Erster Druck der 101 Vignetten in hübschen Umrahmungen, die den Alltag illustrieren.
Kostbares Exemplar, fein gebunden um 1855 von Capé.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-18414 Kategorien: ,

Lyon, Mace9 Bonhomme, 1553.

In-8 von (13) Bl. und 100 foliierten Bl., Titel in der unteren Partie sehr leicht verkfcrzt, Vignetten 90 und 91 teilweise blau koloriert.

Brauner Maroquin, doppelter Rahmen mit kalten Linien mit goldenen Blfcten in den Ecken und dekorativem Motiv in der Mitte, Rfccken mit erhobenen Be4nden verziert mit goldenen Bl0fcten, Goldschnitt an den Kanten, goldene Innenrolle, goldgeschnittene Kanten. Signierte Einband von Cape9.

157 x 100 mm.

Mehr lesen

Erste Ausgabe und erste Auflage dieser sehr schönen Sammlung von illustrierten Emblemen.

Adams L-172; Brunet, III, 830; Rothschild, V, 3328; Brun, 232; Vinet 841; Landwehr, Romanic, 454.

Antoine de Bourbon, Herzog von Vendomois gewidmet, an den 2 Briefe gerichtet sind, wird dieses Buch der ‚törichten Weisheit‘ von einem Distichon und einem Quartett von Bernardo Poggio, einem Sonett von Guillaume de Caynet und einem Zehnzeiler von Jacques de Maulevant eingeleitet.

Es war das zweite illustrierte Werk dieser Art, das von diesem toulousanischen Dichter und Historiker nach ‚Le Théâtre des bons engins‘, das 1539 erschien, erstellt wurde.

Die vorliegende Sammlung besteht aus 100 moralischen Texten in Latein und Französisch in Form von Quartetten:

« Der von Natur unfruchtbare wilde Baum

Soll nicht vollständig abgeschnitten oder entfernt werden

Sondern muss durch die Kunst der Landwirtschaft mit einer fruchtbaren Pflanze veredelt werden

» (28).

« Das Pferd nimmt Zaum, Gebiss & Halfter

Um sich leichter am Hirsch zu rächen

Dann überlegt es sich (sagt), dass es besser ist

In Freiheit zu sein, als ein Hirsch zu sein ».

Nach einem ganzseitigen Porträt des Autors, datiert 1552, besteht die Illustration aus einer Folge von 101 Vignetten (71 x 52 mm oder 73 x 56 mm).

Die erste ist eine Darstellung der Zeit, jede der 100 anderen ist eine Illustration eines der Embleme.

Outre quelques références à l’Antiquité, tel le cheval de Troie, l’ensemble des figures nous livre essentiellement des scènes de la vie quotidienne au XVIe Jahrhundert: Jagd, Fischerei, Flachsverarbeitung, Ackerbau, Gartenkulturen, Festmahl, Ärzte am Bett eines Kranken, Obsternte, Bildhauer, Zimmermann, Tanz zur Flötenmusik, Verteidigung gegen das Wildschwein, Schiff in einem Sturm…

Alle Seiten sind von hübschen, abwechslungsreichen Ranken, Faunen, Figuren, Tieren, Portalen, Masken und Früchten eingerahmt.

Einige sind mit IM oder IP signiert und einige mit dem Jahr 1551 datiert.

Es scheint, dass der schlichte und wenig beschattete Stil der Figuren von Jean Mounier und Jean Perrin stammt und von Guiraud Adret gestochen wurde.

Die Titelseite in Form eines Kartusche ist mit Karyatiden, Amorfiguren und grotesken Figuren verziert.

Kostbares Exemplar, fein gebunden um 1855 von Capé.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LA PERRIERE, Guillaume de.

Éditeur

Lyon, Macé Bonhomme, 1553.