La Nef des Princes. [Suivie de :] La Nef des batailles.

Preis : 16.000,00 

Kostbare gotische Ausgabe, die in der zweiten Auflage »La Nef des Princes« von Champier und »La Nef des Batailles« von Barsac umfasst.
Schönes Exemplar dieser sehr vergnüglichen und seltenen gotischen illustrierten Ausgaben, elegant gebunden von Koehler mit dem Monogramm von A. Audenet (1839, Nr. 40).

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18410 Kategorie:

Paris, Philippe Le Noir, 1525.

In-8 von: I/ (72) Blätter, einschließlich 1 Titel-Frontispiz und 7 Holzdrucke im Text; II/ (14) Blätter, einschließlich 1 Titel-Frontispiz und der Marke von Philippe Le Noir. Allgemeiner Titel in Rot und Schwarz, gotische Schriftzeichen.

Grüner Marokko, breit goldgeprägte Dentelle, die die Platten mit Eckmotiven einfasst, mit goldgeprägten Waffen in der Mitte, Rücken mit erhabenen Bändern und goldgeprägten Blüten, dekorierte Kanten, breite goldgeprägte Innenrolle, goldene Schnitte. Einband signiert von Koehler.

166 x 117 mm.

Mehr lesen

Kostbare gotische Ausgabe, die in zweiter Ausgabe „La Nef des Princes“ von Champier mit „La Nef des Batailles“ von Barsac vereint.

Brunet, I, 1770; Brunschwig, 219-220.

Der sehr angesehene Arzt von Lyon, Symphorien Champier (1472-1533), verkörperte die vielschichtige und wissbegierige Persönlichkeit der Vor-Renaissance.

Als er dem Herzog von Lothringen folgte, der Ludwig XII. 1509 nach Italien begleitete, nahm er am 13. September 1515 an der Schlacht von Marignan teil und erhielt so den TitelChevalier d’or“.

Abwechselnd Dichter, Theologe, Philosoph und Arzt, veröffentlichte er mehrere Werke sowohl in Latein als auch in Französisch.

La Nef des Princesoder Regierungstheorie für den Prinzen, die Prosa mit Versen mischt, ist so mit Moralitäten, Gelehrsamkeit undvielen Lustigkeiten“ gespickt.

Das Werk besteht aus mehreren verschiedenen Abhandlungen:

Die Regierung und das Regime des jungen Prinzen.

Die Sprichwörter der Fürsten.

Das Lehrbuch der Fürsten.

Der Dialog über Adel.

Die Erklärung des Himmels, der Welt und der Wunder der Erde.

Das Lehrbuch des Familienvorstandes“…

Ein Büchlein ist dem „bigamen Matheolus“ gewidmet, mit dem Titel „die Bosheit der Frauen“.

In gotischen Schriftzeichen gedruckt, ist die Ausgabe mit 6 interessanten in Holz geschnittenen Figuren illustriert: Darstellung des Abendmahls, drei schematische Pläne (105 mm) der geografischen Lage Judäas, der Kontinente und der vier Temperamente des Menschen, und schließlich ein sehr neugieriger Holzschnitt (90 x 85 mm), der eine gelehrte Person in ihrer Bibliothek darstellt, die ein Buch auf einem Lesepult liest, eine nackte Frau auf seinen Schultern, die Geometrieinstrumente hält. Dieser letzte Holzschnitt wird im besonderen Titel der Nef des batailles wiederholt.

Holzschnitt darstellend das Abendmahl, und ein weiterer, der eine Person zeigt, die beim Lesen beschäftigt ist, mit einer nackten Frau auf den Schultern, die Geometrieinstrumente hält“. (Brun, Das illustrierte französische Buch der Renaissance, 152).

Der allgemein in Rot und Schwarz gedruckte Titel trägt die Marke von Philippe Le Noir, die auf der Rückseite des letzten Blattes wiederholt wird (Renouard 624).

Schönes Exemplar dieser sehr reizvollen und seltenen illustrierten gotischen Ausgaben, elegant von Koehler mit dem Zeichen von A. Audenet (1839, Nr. 40) gebunden.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur
Éditeur