DIDEROT, Denis La Religieuse.

Preis : 5.500,00 

Erstausgabe.
Schönes Exemplar mit breiten Rändern, erhalten in seinem zeitgenössischen Einband.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18357 Kategorie:

Paris, Buisson, An fünftes Jahr der Republik [1796].

In-8 von (2) ff., 411 S. In zeitgenössischem Basaneinband gebunden, mit goldenem Doppelrahmen auf den Deckeln, glatter Rücken, rotes Maroquin-Titelschild, gesprenkelte Schnitte. Einband aus der Zeit.

195 x 121 mm.

 

Mehr lesen

Originalausgabe. Tchemerzine, II, 969; Adams, Bibliographie des Œuvres de Diderot, RC1.

1760 verfasst und von Diderot liegen gelassen, wurde dieser berühmte Roman 1794 wiederentdeckt und dann im Enthusiasmus des extremen Antiklerikalismus der Zeit veröffentlicht. Die das Leben in Klöstern brandmarkt, verwandeln sich die schuldhaften Wünsche der Eingeschlossenen und Einsiedlerinnen in Leidenschaften und Laster, und La Religieuse wurde sofort nach seiner Veröffentlichung beschlagnahmt.

Sein Skandal-Erfolg ließ nicht nach und dauerte das ganze 19. Jahrhundert hindurch an.

« Cette satire, pleine de mouvement, des mœurs dans un couvent de femmes au XVIIIe siècle est une chaleureuse apologie de la liberté individuelle […]

Dieses Werk war, so sagte Diderot, das Gegenstück zu ‚Jacques der Fatalist‘, und er hielt es für eines seiner besten. Er legte seine ganze Überzeugung hinein ». (Dictionnaire des Œuvres, V, 698).

Durch drei Stufen, die den drei Klöstern entsprechen, in denen sie nacheinander eingesperrt war, entdeckt Suzanne, eine aufrichtige Christin, eine geschlossene Welt, in der religiöse Gefühle pervertiert sind. Das Fehlen von Freiheit und Kontakten mit der Außenwelt begünstigt die Entwicklung von Unterwürfigkeit, Heuchelei, Eifersucht und Hass.

« Man sollte in diesem Roman jedoch nicht nur eine antiklerikale Polemik sehen. Diderots Erzählung bietet auch eine Analyse der Persönlichkeitveränderungen derjenigen, die seiner Meinung nach eine echte Entfremdung erleben. Ausdrucksformen von Sadismus und Hysterie sind laut Diderot das Ergebnis der Bedingungen eines klösterlichen Lebens, das als unnatürlich dargestellt wird: es unterdrückt die Wünsche, zerstört die Freiheit und schafft unnatürliche Hierarchien.

Für Diderot führt das Zwingen von Individuen, außerhalb der Gesellschaft zu leben, dazu, dass sie zu Monstern werden. Der Roman ist somit gleichzeitig eine Verteidigung der natürlichen Moral und der individuellen Freiheit. Die Realitätsnähe der Analyse wird durch einen Schreibstil verstärkt, der die Körpersprache begünstigt: Gesten und Schreie sind in diesem aufrichtigen Roman im Stil von Richardson oft ausdrucksstärker als Worte ».

Schönes Exemplare mit weiten Rändern, in seiner zeitgenössichen Bindung erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

DIDEROT, Denis

Éditeur

Paris, Buisson, Im fünften Jahr der Republik [1796].