Paris. Charpentier et Cie, 1874.
Großes Oktavformat von (3) Blättern und 296 Seiten, 1 Porträt des Autors eingefügt.
Gebunden in Volleder in Nachtblau, Rahmen mit fünf goldenen Fileten auf den Deckeln, Rücken mit Stehfalz verziert ebenso, doppelter Goldschnitt an den Kanten, Innenbezug aus granatrotem Leder mit goldenen Eckfleurons verziert, Vorsätze aus blauer Moiré, goldene Schnitte auf Zeugen, blaue gedruckte Umschläge und Rücken bewahrt. Signierte Einband von G. Mercier.
247 x 160 mm.
Originalausgabe.
Eines der 75 Holland-Papier, „stark gesucht“, unter blauer glänzender Umschlag, nummeriert 9.
Carteret, I, 269; Clouzot. Führer des Bibliophilen, 121; Vicaire, III, 728; Bibliothek Rahir, 428.
Die konkrete Idee der „Versuchung“ wurde Flaubert 1845 durch ein Bild von Breughel gegeben, das er in Genua sah. Er schrieb es 1848-1849 und verzichtete auf die Veröffentlichung auf Anraten von Louis Bouilhet und Maxime du Camp (Korrespondenz).
Er kehrte erneut darauf zurück, nachdem er 1856 Madame Bovary veröffentlicht hatte, und schrieb sein Werk von 1869 bis 1872 nach der Erziehung des Herzens vollständig um.
Die Versuchung des Heiligen Antonius , an die Flaubert 30 Jahre dachte, ist sicherlich sein bedeutendstes Werk, das am besten seine Auffassung von der Kunst illustriert.
Dieser Roman ermöglichte es ihm, sich diesen „Stilwettläufen“, diesen „lyrischen Ausbrüchen“ hinzugeben, in denen er das sicherste Mittel sah, sich die geistigen Genüsse zu verschaffen, die er wünschte.
Verfasst von 1849 bis 1874, ermöglicht es, die Fortschritte von Flauberts Methode und die Festigung seines Stils zu verfolgen.
Dieses Werk, dem Schriftsteller am liebsten, war vor allem für ihn ein Mittel, seine Träume über den alten Orient und die Reise, die sein Leben prägte, zu versammeln.
„Überblick über alle alten religiösen Formen, Zug aller Häresienführer, Parade der seltsamsten Idole, Erscheinen von Helena und der Königin von Saba, Vermehrung fantastischer Tiere, Vision von frenetischen Ausschweifungen, Verkörperung des Satans: es ist eine ständige Beschwörung der Vergangenheit, wie sie eine erhöhte Vorstellungskraft, die in ihrer Erregung erregt wurde, und die mit einer wunderbaren Kraft ausgestattet war, sich sichtbar zu übersetzen, neu erschaffen konnte.“
Wunderschönes Exemplar, sehr rein, eines von 75 auf Holland-Papier, mit vollen Rändern und zahlreichen Beilagen, mit blauem Umschlag, in eleganter, doppelter Bindung, signiert von G. Mercier.
Herkunft: Aus der Bibliothek des Marquis Du Bourg de Bozas mit Exlibris.