RESTIF DE LA BRETONNE, Nicolas Edme. La Vie de mon Père. Par l’Auteur du Paysan perverti.

Preis : 4.500,00 

Originalausgabe « des bekanntesten aller Bücher von Restif ».
Exemplar vollständig mit allen seinen Gravuren und in seiner zeitgenössischen Einband erhalten.0a0

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18390 Kategorien: ,

Neufchatel, und befindet sich in Paris, bei Humblot, 1779.

0a;

Zwei Teile in 1 Band in-12 von (3) ff., 152 Seiten, 7 außerhalb des Textes illustrationen; 139 Seiten, (3) Seiten, 7 außerhalb des Textes illustrationen, die Seiten 21-22 wurden irrtümlicherweise nach Seite 38 gebunden.

Halbkalbsleder mit Ecken, glatter Rücken, Titelstück aus rotem marmoriertem Leder mit Langkorn. Einband der Epoche.a;

a;

161 x 93 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe des zweiten Drucks „des berühmtesten aller Bücher von Restif“ (Dictionnaire des Œuvres).

Rive Childs, 249; Lacroix, S. 152-154; Cohen, 501; Pichon, 3426; Bulletin Morgand et Fatout, 5243 und 9533; Sander, 1713.

Obwohl Rives Childs es als zweite Ausgabe betrachtet, handelt es sich tatsächlich um einen zweiten Druck, der nahezu identisch mit dem ersten ist und die gleichen Gravuren aufweist.

Es ist mit 14 ganzseitigen Außertextgravuren und 2 Medaillonporträts verziert, die den Vater und die Mutter des Autors auf dem Titel jeder Teil zeigen.

Vom Autor als das wertvollste Werk betrachtet, das er produziert hatte, bleibt diese lebendige Biografie des Vaters von Restif eine der genauesten Darstellungen der bäuerlichen Verhältnisse kurz vor der Revolution und eine ausgezeichnete Quelle für Informationen über das ländliche Leben in Frankreich im achtzehnten Jahrhundert.

Der Autor erzählt mit einem großen Frische des Stils von den Arbeiten und Tagen von Edmé Restif (1692-1764), einem burgundischen Bauer.

Der einfühlsame Ton, den der Autor gewählt hatte, passte so gut zum Zeitgeschmack, dass es ein Erfolg wurde.

Vor dem Hintergrund Frankreichs im letzten Jahrhundert des Ancien Régime lässt Restif eine unvergessliche Figur eines Bauern wiederauferstehen, der von seinen Mitbürgern, den Dorfbewohnern von Sacy, verehrt wurde.
Das ist der beste Restif mit, im Stil, der Leichtigkeit und den Farben eines geborenen Schriftstellers.
Es ist zugleich ein Denkmal, das ein Sohn seinem Vater erbaut, während er sich, ohne es wirklich zu glauben, vorwirft, das Land verlassen zu haben, ein Dokument über das bäuerliche Leben und die Evokation eines Familienkokons, einer patriarchalischen Gemeinschaft und der Region seiner Kindheit
. (Dictionnaire des Œuvres).

Hier ist, was Restif darüber sagte: «Dieses Werk, das wertvollste von meinen und dasjenige, dessen Erfolg am allgemeinsten war, wurde mir plötzlich inspiriert, als ich den Druck von „Nouvel Abeilard“ beendete, an dem ich unermüdlich gearbeitet hatte, da griff ich mit Leidenschaft zur Feder und schrieb es in einem Rutsch nieder, da ich mich mit nichts anderem beschäftigte, solange der Druck dauerte.» (Mes ouvrages, S. 149).

«Von diesem kleinen Werk, das 1778 komponiert wurde, sagte ein Mann in einer Position: „Ich wünschte, das Ministerium würde hunderttausend dieser kleinen Teile drucken lassen, um sie kostenlos an alle Dorfvorsteher zu verteilen“.» (Revue des ouvrages, S. CLXXXV).

Das Journal de Paris (vom Mittwoch, 24. März 1779) lobte La Vie de mon père in höchsten Tönen: «Diese neue Produktion von Restif de la Bretonne scheint uns über allem zu stehen, was er veröffentlicht hat, sowohl in der Wahl des Themas als auch durch den Nutzen, die Einfachheit, man kann sogar sagen durch die Größe der Gefühle. Alles daran ist natürlich, interessant und wahr

Exemplar vollständig mit all seinen Gravuren und in seiner zeitgenössischen Einband erhalten. 

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Éditeur

Neufchatel, und es befindet sich in Paris, bei Humblot, 1779.

Auteur

RESTIF DE LA BRETONNE, Nicolas Edme.