MIRABEAU, Marquis de. Lr0Ami des hommes, ou Traite9 de la population. Nouvelle 00e01dition. Augment0e9e d27une quatri0e8me Partie & de Sommaires.

Preis : 4.500,00 

Wertvolle Ausgabe in eleganter zeitgenössischer Bindung, von der vier Bände hier als Originalausgabe vorliegen.
Die Veröffentlichung von l’Ami des hommes im Jahr 1756 brachte Mirabeau einen wahren Triumph ein.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18354 Kategorien: ,

S.l., 1759-1760.

Sieben Teile in 7 Bänden in 12.0gr. von: I/ 1 Vorder. x S., (3) Blätter Tabelle. 391 S.; II/ (6) Blätter und 534 S.; III/ (6) Blätter und 526 S., mit Abriss an der unteren Ecke der S. 225 ohne Beeinträchtigung des Textes; IV/ xi-267 S.; V/ (1) Bl. und 376 S.; VI/ xii, 298 S. und (2) Bl. Tabelle; VII/ (2) Bl., 228 S. und (1) Bl. Tabelle plus 6 gefaltete Tafeln. Die letzten beiden Teile sind mit 1760 datiert. Ab dem vierten Teil liegt hier der Text in Erstausgabe vor.

Ganz marmoriertes braunes Kalbsleder, Rücken mit Bünden verziert, dekorierte Schnitte, rote Schnittkanten. Einband der Zeit.

 

165 x 91 mm.

Mehr lesen

Kostbare Ausgabe von «l’Ami des Hommes» mit den sieben Teilen, die bei ihrem Erscheinen mit individueller Bandnummerierung gebunden wurden. Tchemerzine, IV, 750.

Erstausgabe der letzten vier Bände, wobei der Text der ersten drei bereits erschienen ist. Die letzten beiden Bände sind hier korrigiert, und ein achter Teil wurde 1760 veröffentlicht. Der hier vorhandene letzte Teil enthält die sechs ausklappbaren Tafeln.

Die Veröffentlichung von l’Ami des hommes im Jahr 1756 brachte Mirabeau einen wahren Triumph ein. Aber erst nach dieser Veröffentlichung traf er auf Quesnay, und erst 1760 schloss er sich der Lehre der Physiokraten an, deren einflussreichster Propagandist er werden sollte.

En 1756, débute la parution de L’Ami des hommes ou Traité sur la population, l’ouvrage qui va contribuer à la renommée de son auteur, Victor de Riqueti, marquis de Mirabeau, issu d’une lignée de négociants italiens établis à Marseille, anoblis au XVIe Jahrhundert mit Landbesitz versehen, der seit Ludwig XIV. zum Marquisat erhoben wurde. Mehr als in seine Besitztümer in der Provence oder im Limousin wird er sich für seinen Gutshof Le Bignon in der Nähe von Paris interessieren, der für angewandte Agronomie empfänglicher ist. Doch dieser Aristokrat, eingeführt in die aufgeklärten Pariser Kreise, hat neben der Verwaltung familiärer Streitigkeiten, die wir nicht umgehen können, bereits 1747 ein noch vertrauliches Testament veröffentlicht, das auf ein Mémoire concernant l’utilité des états provinciaux hinweist, das beachtet wurde, den zweideutigen Ruf eines Plädoyers für die Freiheiten der Provinz bewahrend, noch von adeliger Nostalgie durchdrungen. Eine nützliche Referenz, um L’Ami des hommes anzugehen, das von einer ganzen Tradition, die heute neu geprüft wird, als einer der Gründungstexte der physiokratischen Lehre gilt.

Darinnen werden Prinzipien wie der Vorrang der Landwirtschaft, Schöpferin des „wahren Reichtums“, und die Verurteilung der Finanzen, des Luxus und der „Gier“ in einer von Besitzern (die noch Herren sind) und einem „Hirtenkönig“ geführten Welt formuliert.

Mehr als als eine moralische Forderung stellt sich die neue Lehre, der sich der Marquis anschließt, als Wissenschaft dar, während sich gleichzeitig ein ganzes Schulnetz mit dem Abbé Baudeau, Dupont de Nemours, … bildet.

Der wachsende Einfluss von Lemercier de la Rivière trägt dazu bei, die theoretische Starrheit der Aussagen zu verstärken, und für einen Teil der Philosophen (Diderot, Galiani) werden die Physiokraten zu einer „Sekte“. 1767 hat Quesnay über den „Despotismus von China“ geschrieben, und Lemercier de la Rivière entwickelt in diesen Jahren das Konzept des „legalen Despotismus“. In diesem Konzert hat der Marquis de Mirabeau seinen Teil beigetragen, indem er 1760 eine Theorie der Steuer veröffentlichte, die ihm eine acht Tage dauernde Inhaftierung einbrachte, aber auch 1763 eine Ländliche Philosophie, dann zwischen 1767 und 1768 Briefe über die Verderbtheit, Wiederherstellung und Stabilität der ländlichen Ordnung, die die Kontinuität seines moralisierenden Ansatzes illustrieren. Man weiß um den Niedergang der „Sekte“ während der Jahre der politischen und sozialen Krise von 1770 bis 1776, die der Absetzung Turgots, Sympathisant der Bewegung, folgten.

Ein wichtiges wirtschaftliches Werk der Epoche, hervorgegangen aus jener Gruppe französischer Aufklärungsekonomisten, die als Physiokraten bezeichnet werden, einem Kreis, zu dem Mirabeau, Turgot und Quesnay gehörten. Unmittelbar vor Adam Smiths Theorien (die grundlegend für die moderne Ökonomie sind) war die Physiokratie wohl die erste konsistente und rigorose Wirtschaftstheorie, die propagierte, dass der Reichtum der Nationen in der Landwirtschaft ruht. Der Begriff „laissez faire“ wird mit diesem Kreis identifiziert; er wurde von Vincent de Gournay, einem Physiokraten und Handelsintendanten in den 1750er Jahren, popularisiert, der den Ausdruck wahrscheinlich aus François Quesnays Schriften über China übernommen hat. Dieses Werk wurde gleichzeitig in Quart- und Duodezimausgabe herausgegeben und ist in beiden Editionen komplett selten”. (Kress 5735 ; Higgs 1631).

Schönes Exemplar, dessen sieben Teile auf dem Rücken jedes Bandes von 1 bis 7 nummeriert sind und in ihren zeitgenössischen marmorierten Kalbslederdeckeln erhalten bleiben.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

MIRABEAU, Marquis de.

Éditeur

S.l., 1759-1760.