Venedig, Francesco Ziletti, 1580.
In-Folio von (8) Bl., (4) Bl., 192 S., verziert mit 67 Kupferstichen auf vollen Seiten. Kleiner feuchter Fleck teilweise auf dem Titel entfernt, winziger Riss am Rand des Titels, restaurierter Riss an den Ecken der S. 53, 137, 139, 185 und am Rand der S. 183, kleiner Tintenfleck S. 110. Rotes Leder, doppeltes kaltes Band, das die Deckel umrahmt, Rücken mit Bünden, goldener Titel, goldene Innenrollen. Moderne Einband.
303 x 202 mm.
Erste italienische Ausgabe im Folioformat, teilweise original, mit sieben ganzseitigen Stichen orientalischer Kostüme mehr als in den vorherigen Ausgaben. Wegen dieses Motivs und seines Formats ist diese inzwischen selten gewordene Ausgabe eine der meistgesuchten.
Es handelt sich zudem um die erste Ausgabe, die Kupferstiche zur Illustration des Textes enthält, die viel feiner und detaillierter sind als die Holzschnitte, die in den früheren Ausgaben verwendet wurden.
Brunet, IV, 67; Adams Nr. 253; Cicognara 1731; Colas 2204; Mortimer, II, 319.
Seltene venezianische Ausgabe, teilweise original „mit 7 Tafeln mehr als die französische Ausgabe von 1568“.
La première édition parut à Lyon en 1567. Cette édition vénitienne présente 67 planches gravées sur cuivre tirées à pleine page, soit 7 planches de plus que l’édition française de 1568. Ces superbes gravures sont une source inestimable de renseignements sur les peuples de l’Empire ottoman du XVIe Jahrhundert.
„Hier ist die Liste dieser zusätzlichen Gravuren:
1 Tafel paginiert 154 ohne Legende, die 3 Personen darstellt.
1 Tafel paginiert 182: Capitano d’Arabie.
1 Tafel paginiert 184: Donna turca standi in casa
1 Tafel paginiert 186: Sposa di Constantinopoli
1 Tafel paginiert 188: Patriarca di Costantinopoli
1 Tafel paginiert 190: Calidesquer a piedi
1 Tafel paginiert 192 ohne Legende mit 4 Frauenkostümen.“ (Colas, 2204)
Nicolas de Nicolay wurde 1517 in La Grave d’Oisans (Isère) geboren und starb 1583 in Paris. Nachdem er 1542 an der Belagerung von Perpignan teilgenommen hatte, bereiste er den größten Teil Europas, diente in den Armeen der meisten Länder, die er besuchte, studierte die Sprachen, die er hörte, und fertigte Skizzen an, aus denen er eine Sammlung machte. Nach 16 Jahren kehrte er nach Frankreich zurück und wurde Kammerdiener und Geograph für Heinrich II. 1551 begleitete er den Botschafter d’Aramon nach Konstantinopel, besuchte dann die griechische Inselwelt, die nördlichen Küsten Afrikas und wurde Artilleriebeauftragter.
A propos de l’édition de 1567, Colas écrit : « Ces gravures représentent des costumes masculins et féminins de la Turquie, de l’Arabie et de la Grèce ; c’est la première série de documents sérieux sur les habillements du proche Orient, aussi a-t-elle été copiée par la plupart des dessinateurs d’habits du XVIe Jahrhunderts kopiert; diese Gravuren werden von den meisten Bibliographen Louis Danet zugeschrieben, 42 tragen das Monogramm L. D. Allerdings trägt das Exemplar des Kabinetts der Drucke eine handschriftliche Notiz, dass diese Tafeln von Léonard Thiry, genannt Léonard Daven, graviert wurden, und der Katalog der Destailleur-Versteigerung (1893, Nr. 1325) bestätigt letztere Zuschreibung. Weder Bartsch noch Passavant erwähnen diese Serie im Werk von Thiry.“
Nach der Beschreibung der Sitten von Algier, Tripolis, Barbaria und Scio, wohin er reiste, bevor er Konstantinopel erreichte, verweilte Nicolay (1517-1583), ein Reisender aus Dauphiné, länger bei dem, was die Türken, Griechen und andere Bewohner des Osmanischen Reiches betrifft. Seine Bemerkungen sind aufschlussreich für die Zeit, in der sie erschienen, und bieten auch heute noch interessante Details. Doch Nicolay unterbricht plötzlich seine Erzählung am Ende des dritten Buches; er spricht von den Bewohnern Persiens und Arabiens, Länder, die er nicht besucht hat, und greift zur Füllung seines Textes ebenso wie bezüglich der Griechen, Armenier und Juden auf alte und moderne Autoren zurück, die über diese Völker und die Länder, in denen sie leben, geschrieben haben.
Exemplar mit breitem Rand und Exlibris „Gonnelli Firenze 1875“.