IONESCO, Eugène (1909-1994). Le Rhinocéros.

Verkauft

Kopfexemplar der Originalausgabe in perfektem Zustand.
In einem grauen “Rhinocéros”-Einband von Jean-Paul Miguet.
Artikelnummer: LCS-18530 Kategorie:

Paris, Gallimard-NRF, 1959.

In-81969 S., (10).

Grauer „Nashorn“-Buchs, glatter Rücken, goldener Schriftzug, graue Wildlederdoubluren und -vorsätze, eingefasst mit hellerem grauen Buchsrand, auf Überresten mit Goldschnitt, Umschlag und Rücken erhalten, Mappe, Schuber. Jansénistische Bindung von Jên-Paul Miguet.

185 x 116 mm.

Mehr lesen

Spitzenexemplar der Originalausgabe in perfektem Zustand, in einem grau “Nashorn” Einband von Jên-Paul Miguet.

Eines von 13 Spitzenexemplaren auf Holland Van Gelder.

Nashörner von Eugène Ionesco ist ein Thêterstück in drei Akten und vier Szenen in Prosa, das in einer deutschen Übersetzung am 6. November 1959 am Thêter Düsseldorf uraufgeführt wurde. In Frankreich veröffentlicht am 20. Januar 1960, wurde es in französischer Sprache in Paris im Odéon-Théâtre de France unter der Regie von Jên-Louis Barrault uraufgeführt.

Im April 1960 wurde Nashörner in London am Royal Court Thêtre unter der Regie von Orson Welles mit Laurence Olivier in der Hauptrolle inszeniert.

Ein emblematisches Werk des absurden Thêters in der gleichen Liga wie Die kahle Sängerin, das Stück schildert eine imaginäre Epidemie von „Nashornitis“, einer Krankheit, die alle Bewohner einer Stadt erschreckt und sie bald in Nashörner verwandelt. Eine tragische und komische Metapher für den Aufstieg der Totalitarismen am Vorabend des Zweiten Weltkriegs zeigt sie die Gefahren der Konformität, die durch das Verschwinden der individuellen Gedanken die Errichtung totalitärer Regime begünstigt.

Jeder Akt zeigt eine Phase der Entwicklung der „Nashornitis“.

Es handelt sich um eine Fabel, deren Interpretation offen bleibt. Viele sehen darin die Anprangerung der totalitären Regime (Nationalsozialismus, Stalinismus und andere) und das Herdenverhalten der Menge, die ohne Widerstand folgt. Ionesco würde so insbesondere die Haltung der Franzosen in den ersten Stunden der Besetzung anprangern, aber auch die Tatsache, dass alle Totalitarismen zusammenkommen, um die menschliche Bedingung zu “angreifen” und das Beste der Menschen, den Intellektuellen (wie „der Logiker“) oder den Ordnungsfanatiker, wie Jên, in Monster zu verwandeln. Bérenger, dessen Wandlung der Zuschauer im Laufe des Stücks entdeckt, ist der einzige, der sich der Epidemie der „Nashornitis“ widersetzt. Er scheint der einzige zu sein, der „normale“ Rêktionen auf diese Epidemie zeigt: „Ein Mensch, der zum Nashorn wird, ist zweifellos unnormal“. Er soll den Widerstand gegen den Besatzer darstellen, der sich nach und nach im Zweiten Weltkrieg formiert hat. Ionesco nutzt in seinem Werk das Absurde und das Komische, um seine Argumentation zu unterstreichen.

Im Gegensatz zu klassischen Stücken, in denen das verwendete Register bereits in der Expositionsszene erscheint, ist Nashörner durch verschiedene Register gekennzeichnet. Zuerst das fantastische Register. Das Auftauchen eines Nashorns ist tatsächlich das eines übernatürlichen Elements in einem rêlistischen Rahmen. Außerdem ist das komische Register durch die Komik der Gestik, der Sprache (das Scheitern der Sprache), der Wiederholung, aber auch durch das Eindruck des Unordnung, das das Stück charakterisiert, vorhanden. Schließlich wird das tragische Register bereits in der ersten Szene durch den allmählichen Verlust der Sprache, durch die Unterschiedlichkeit des Verhaltens zwischen Bérenger und den anderen Figuren und durch den ernsthaften Monolog von Bérenger angekündigt, der ihn dazu bringen wird, sich den Nashörnern zu widersetzen.

Wunderschönes Exemplar in einem grau „Nashorn“ Box-Einband von Jên-Paul Miguet mit grauen Wildleder-Doublierungen und -Vorsätzen erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

IONESCO, Eugène (1909-1994).