STENDHAL, Henri Beyle, genannt. Le Rouge et le Noir, chronique du XIXème siècle.

Preis : 25.000,00 

Erstausgabe von "Le Rouge et le Noir".
Exemplar mit außerordentlich breiten Rändern.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18576 Kategorien: ,

Paris, A. Levavasseur, 1831.

2 Bände in 8vo von: Band I: Zwischentitel, mit einer Vignette von Porret gravierter Titel, 1 Blatt Vorwort des Herausgebers und 398 Seiten; Band II: Zwischentitel, Titel mit einer anderen Vignette, 486 Seiten, 1 Blatt Anmerkung des Autors. Einige Rost- und Flecken. Halbes, glaciertes rotes Kalbsleder mit Ecken, Rücken mit 4 Bünden, verziert mit doppeltem Goldfilet, Titel- und Bandnummernschilder aus schwarzem Kalbsleder, verzierte Felder, goldene Filets und Rollen, unbeschnitten. Einband der Zeit.

215 x 128 mm.

Mehr lesen

Die Originalausgabe von « diesem großen Fresko, in dem alles mit Miniaturkunst im Detail gemalt wird ». (P. Bourget).

Carteret, II, 354; Vicaire, I, 456.

« Sehr selten und extrem gesucht. Die Einbände von damals sind meist recht schlicht, also sollte man nicht allzu wählerisch bezüglich ihrer Qualität sein ». (M. Clouzot. Leitfaden für den Bibliophilen).

Schöne Exemplare sind selten und ihr Preis hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Am 21. Oktober 1981 wurden die Originalausgaben des Rouge et le Noir und der Chartreuse de Parme in einheitlichem Halbleder für 148.000 FF im Hôtel Drouot versteigert. Diese 4 Bände tauchten am 16. Mai 1995 in Halbleder wieder auf und wurden dann für 745.000 FF (113.500 €) versteigert.

Schöne Exemplare in zeitgenössischem Halbleder sind selten und erzielen hohe Gebote : Am 18. April 1997 wurde das Exemplar Robert Fleury des Rouge et le Noir in kirschrotem Halbleder für 593.000 F im Hôtel Drouot versteigert (90.300 €).

Kostbares Exemplar mit außergewöhnlich breiten Rändern (Höhe: 215 mm), da unbeschnitten, in einem eleganten Einband der Zeit in rotem Halbleder.

 

 

 

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

STENDHAL, Henri Beyle, genannt.

Éditeur

Paris, A. Levavasseur, 1831.