CORNEILLE, Pierre Le Théâtre de P. Corneille. Revue & corrigé par l’Autheur. I. [II. et III.] partie.

Preis : 13.000,00 

Prächtiges Exemplar mit breiten Rändern in rotem Maroquin gebunden aus der Bibliothek des Bildhauers Weber.
Die seltenste der großen Ausgaben, teils original, von Pierre Corneilles Theater, gedruckt in Paris im Jahr 1660, ’einer der wichtigsten in seinen Augenb’b; sie fehlte in der Sammlung Dennery.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18332 Kategorie:

Gedruckt in Rouen und verkauft in Paris, bei Augustin Courbé und bei Guillaume de Luyne, 1660.

Mit königlichem Privileg.

3 Bände in-8.

Diese Ausgabe wird durch die folgenden zwei Bände im selben Format und mit denselben Typen ergänzta0: – Dramatische Gedichte von T. Corneille. I. [II.] Teil.

Gedruckt in Rouen und verkauft in Paris, bei Augustin Courbé und Guillaume de Luyne, 1661.

Mit königlichem Privileg.

2 Bände in-8.

Insgesamt 5 Bände klein in-8 von0a: I xc Seiten, (6) Seiten davon 1 ganzseitige Gravur, 704 Seiten0a; II cxvii Seiten, (10) Seiten, 7200a; III lxxxiiii Seiten, (5) Seiten, Seiten 1 bis 178, (2) Blätter mit einem Separatdruck der Seiten 177-178, Seiten 179 bis 6320a; I (2) Blätter, 710 Seiten, (2) Seiten0a; II (4) Seiten, 652, (4) Seiten, die letzte leer. Roter Maroquin, dreifache Goldlinie einrahmend die Buchdeckel, Rücken mit Bünden verziert mit goldenen Blumenmotiven, doppelte Goldlinie auf den Kantenschnitten, breite goldene Innenrollen, goldene Schnitte auf Marmorierung. Cuzin.

163 x 105 mm.

Mehr lesen

Die seltenste der großen Ausgaben, teilweise Originalausgabe der Werke von Pierre Corneille geschmückt mit 39 Kupferstichen nach François Chauveau.

       I. Teil: Das Frontispiz zeigt eine Kartusche mit zwei Amoretten, die eine Krone halten; im Zentrum der Kartusche sind der Titel und das Jahr 1660 zu lesen.

Der Band enthält 8 Stücke (von Mélite bis l’Illusion), die jeweils von einer Abbildung begleitet werden. Die Abbildungen von Mélite, Clitandre, la Veuve, la Suivante, la Place royale, l’Illusion sind signiert mit F. C(hauveau), delin. ; H. D(avid), sculp. ; jene der Gallerie du Palais und Médée sind signiert mit L. S(pirinx).

        II. Teil: Das Frontispiz zeigt eine Kartusche, gehalten von zwei Amoretten, die Trompete blasen; es trägt das Datum 1660. Der Band enthält 8 Stücke in folgender Reihenfolge: le Cid, Horace, Cinna, Polyeucte, Pompée, Théodore, le Menteur und la suite du Menteur.

Die Abbildungen des Cid, von Cinna, von Polyeucte, vom Menteur, von der Suite du Menteur und von Théodore sind signiert von Chauveau und David ; die von Horace ist signiert von Spirinx, jene von Pompée trägt keine Signatur.

III. Partie : Le frontispice, qui représente un cartouche surmonté d’une corbeille de fleurs, est daté de 1660 et signé : I. Math[eus]f. Le volume renferme 7 pièces accompagnées de 7 figures : Rodogune, Héraclius, Andromède, D. Sanche, Nicomède, Pertharite et Œdipe.

Die Abbildungen von Rodogune und Don Sanche sind signiert von L. Spirinx ; die von Héraclius, Andromède und Pertharite sind signiert von Chauveau und David ; die von Nicomède und Œdipe sind signiert von Matheus.

Le privilège est daté de janvier 1653, sans indication du quantième ; il est donné pour neuf ans à Corneille lui-même, qui déclare le céder à Augustin Courbé et Guillaume de Luyne, suivant l’accord fait entre eux. On lit à la fin : Achevé d’imprimer pour la première fois, [en] vertu du présent privilège, le dernier d’octobre 1660, à Rouen, par Laurens Maurry.

1664 unterzog Corneille seine Stücke einer ersten Überarbeitung; er führte auch einige Änderungen in den Stücken ein, die die Seconde partie von 1648 bildeten. Die folgenden Ausgaben reproduzierten den Text getreu, wie er damals vom Dichter festgelegt wurde; die wenigen Variationen, die man findet, sind meist das Werk der Setzer oder das Ergebnis des Zufalls. 1660 überprüfte Corneille erneut sein Theater. Er vergrößerte das zuvor angenommene Format, machte seine Bände symmetrischer, setzte an den Anfang eines jeden einen eigens für die Ausgabe geschriebenen Diskurs und Prüfungen, in denen er jedes seiner Stücke durchging.

Corneille selbst berichtet in einem Brief an den Abt von Pure, datiert vom 25. August 1660, vom Aufwand, den ihm die Veröffentlichung dieser neuen Sammlung bereitete, insbesondere die Erstellung der Diskurse:

« Je suis, dit-il, à la fin d’un Travail fort pénible sur une matière fort délicate. J’ay traité en trois Préfaces les principales questions de l’art poétique sur mes trois volumes de Comédies. J’y ay fait quelques explications nouvelles d’Aristote, et avancé quelques propositions, et quelques maximes inconnues à nos Anciens. J’y réfute celles sur lesquelles l’Académie a fondé la condamnation du Cid, et ne suis pas d’accord avec Mr d’Aubignac de tout le bien mesme qu’il a dit de moy. Quand cela paroistra, je ne doute point qu’il ne donne matière aux Critiques, prenez un peu ma protection. Ma première Préface examine si l’utilisté ou le plaisir est le but de [la] Poésie Dramatique, de quelles utilités elle est capable et quelles en sont les parties, tant intégrales comme le Sujet et les mœurs, que de quantité comme le Prologue, l’Épisode et l’Exode. Dans la seconde je traite des conditions du Sujet de la belle tragédie, de quelle qualité doivent estre les incidents qui la composent et les personnages qu’on y introduit afin de sentir la pitié et la crainte, comment se fait la purgation des passions par cette pitié et la crainte, et des moyens de traiter les choses selon le vraysemblable ou le nécessaire. Je parle en la troisième des trois unitez, d’action, de jour et de lieu. Je croy qu’après cela, il n’y a plus guère de questions d’importance à remuer et que le reste n’est que la broderie qui (sic) peuvent ajouter la Rhétorique, la Morale et la Politique. » (Marty-Laveaux, t. xè, S. 486 ff. ; das Original befindet sich in der Nationalbibliothek, msc. Französ., Nr. 12763, Blatt. 157 ff.)

Prächtiges Exemplar mit großen Rändern dieser teils originalen Ausgabe, eine der seltensten und nach Corneilles Ansicht die wichtigsten, die zudem einen Sonderdruck der Seiten 177 und 178 aus Band III des Theaters von Corneille enthält.

Herkunft: Weber mit Exlibris.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CORNEILLE, Pierre

Éditeur

Gedruckt in Rouen, und verkauft in Paris, bei Augustin Courbé und bei Guillaume de Luyne, 1660.