[PHILIPPE dORLEANS, Regent] - LONGUS. Les Amours pastorales de Daphnis et Chloé. Traduction nouvelle, avec figures nouvellement dessinées Sur les Peintures de M. le Duc d’Orléans, Régent.

Preis : 48.000,00 

Kostbares Exemplar, das Napoleon III gehörte.
Eines der seltensten Luxusexemplare mit den 29 kolorierten Abbildungen, die auf Pergament gedruckt sind der Lieben von Daphnis und Chloë, eines der berühmtesten illustrierten Bücher des XVIII. Jahrhunderts.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18396 Kategorien: ,

Paris, aus der Druckerei von Monsieur, 1787.

Kleines Folio von (1) leeren Bl., viii S., (1) Bl., 175 S., 29 nummerierte, schutzblattgeschützte Farbtafeln außerhalb des Textes. Rotes Maroquin, goldene Fileten und Girlande umrahmen die Deckel, glatter, fein verzierter Rücken, grünes Titelstück aus Maroquin, verzierte Schnittkanten, goldene Innenschiene, goldgeschnitten. Schuber. Einband der Zeit.

319 x 240 mm.

Mehr lesen

Sehr schöne Ausgabe des berühmtesten illustrierten französischen Buches des 18. Jahrhunderts, gedruckt auf der Privatpresse von Monsieur, Graf von Provence, Bruder von Louis XVI, dem zukünftigen Louis XVIII, verziert mit 29 Kopien der Originalfiguren des Regenten, gestochen von Martini.

Eines der seltensten Luxus-Exemplare mit den 29 auf Pergament gedruckten gouachierten Figuren.

Die Gemälde sind von außergewöhnlicher Frische.

« Der Verleger Lamy ließ diese auf Pergament gedruckten Strichgravuren gouachieren und in Luxusausgaben integrieren. » (Cohen, 655).

Die Druckerei von Monsieur wurde seit 1779 von Pierre-François Didot (genannt Didot jeune) geleitet.

Dans ce roman grec de Longus (fin du IIe Jahrhunderts nach Christus) erzählt der Autor die Geschichte der einfachen und naiven Liebe von Daphnis und Chloé, zwei armen, verlassenen Kindern.

Die Besonderheit von Longus‘ Werk im Vergleich zu anderen Werken desselben Genres besteht darin, dass die Ereignisse in den Hintergrund treten und die sentimentalen Abenteuer der Protagonisten hervortreten.

Daphnis und Chloé entdecken, in einer langsamen Entwicklung, ihre Sexualität, und der Roman endet genau mit dem Vollzug des fleischlichen Akts. Der Roman feiert Eros, natürlich, aber auch Pan und die Nymphen.

Ce livre, traduit dans toutes les langues, fut remis au goût du jour en France par le Régent, Philippe d’Orléans et connut plusieurs belles éditions illustrées tout au long du XVIIIe Jahrhunderts mehrere schöne illustrierte Ausgaben. Die vorliegende Ausgabe bietet eine neue Übersetzung von de Bure Saint-Fauxbin.

Prächtiges Exemplar, dessen Gravuren in der Epoche gouachiert und mit einem doppelten, in Lachs und Schwarz gemalten Rahmen versehen wurden, erhalten in seiner originalen Lederbindung der Epoche.

Dieses kostbare Exemplar gehörte Napoleon III, wie sein Ex Libris an der Innenseite der Bindung bestätigt.

Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, troisième et dernier fils de Louis, roi de Hollande, et Hortense-Eugénie de Beauharnais, et neveu de Napoléon Ier, naquit à Paris au château des Tuileries, le 20 avril 1808 et devint le 22 juillet 1832, à la mort du duc de Reichstadt, le représentant direct de la dynastie napoléonienne ; d’abord fixé en Suisse où il fut nommé capitaine d’artillerie, à Berne en 1824, il essaya en 1836 à Strasbourg, de renverser Louis-Philippe dans un mouvement militaire ; arrêté et envoyé aux Etats-Unis, il fit en août 1840 à Boulogne une seconde tentative qui échoua et qui lui valut l’emprisonnement perpétuel, mais il réussit à s’enfuir du fort de Ham le 26 mai 1846 et à gagner la Belgique ; de retour en France lors de la révolution de 1848, il fut élu député en juin 1848, puis président de la république le 10 décembre de la même année. Le coup d’Etat du 2 décembre 1851 qu’il fit contre l’Assemblée législative lui donna la présidence pour dix ans ; enfin, proclamé empereur à la suite d’un plébiscite des 21-22 novembre 1852, le 1er Dezember 1852 zum Kaiser proklamiert, heiratete Napoléon III am 29. Januar 1853, Marie-Eugénie de Gusman, Gräfin von Téba, die zweite Tochter des Grafen von Montijo. Unter seiner Herrschaft erlebte Frankreich dank zahlreicher öffentlicher Maßnahmen des Staates eine große industrielle und kommerzielle Blütezeit, während außenpolitisch eine Reihe von Kriegen, darunter das Ende der Eroberung Algeriens, uns Savoyen, die Grafschaft Nizza und Cochinchina einbrachte. Nach der Niederlage von Sedan, bei der der Kaiser gefangen genommen wurde, wurde am 4. September in Paris die Republik ausgerufen. Napoléon III starb am 9. Januar 1873 im englischen Exil in Chislehurst.

(Olivier Pl. 2659, 15).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[PHILIPPE dORLEANS, Regent] – LONGUS.

Éditeur

Paris, aus der Druckerei von Monsieur, 1787.