DELAPORTE. Les Spectacles de Paris, ou Calendrier historique et Chronologique des the90e2tres […]

Preis : 7.500,00 

Die Aufführungen des Paris von Marie-Antoinette von 1774 bis 1788.
Wundervolles Exemplar in rotem Maroquin-Einband der Epoche.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-18336 Kategorie:

Für die Jahre 1774 bis 1788.

Paris, bei der Witwe Duchesne.

15 Bände im Klein-12mo-Format, vollständiges rotes Maroquin, dreifacher goldener Faden auf den Platten, glatte Rücken, fein verziert mit einem Muster aus Sternen und Rosen, goldener Faden an den Kanten, innere Rolle, goldene Schnitte. Bindung der Zeit.

118 x 64 mm.

Mehr lesen

Einzigartige und damit originale Ausgabe der « Schauspielführer Frankreichs », bewahrt in ihrem frischen und eleganten roten Maroquin-Einband der Zeit, umfassend die Jahre 1774 bis 1788.

« Interessant durch seine Theaterdokumente ist der Schauspielführer auch aus pittoresker Sicht und aufgrund der Naivität der offiziellen Adressen der Herren und Damen der Bühne sehr aufschlussreich; sei es von den Hauptakteuren oder einfachen Statisten. Von 1774 bis 1787 sieht man einen Großteil dieser Welt, Männer oder Frauen, Sänger oder Tänzer, Chorsänger oder Orchestermusiker, auf dem Montmartre-Hügel wohnen. Die Balletttruppe der Oper scheint die Rue Ste Anne nicht verlassen zu haben, angezogen von den kleinen Häusern des modischen Hügels und von der Nähe zu ihrem Theater, ihrer Verwaltung sowie der Ungezwungenheit des Viertels.

Von der Rue Ste Anne bis zur Rue de la Lune, vorbei am Montmartre-Viertel, gab es dort eine ganze Kolonie, die dem Schauspielführer sehr amüsante Adressen lieferte, deren Naivität umso erstaunlicher ist, da um 1787 die Hausnummerierung fast überall eingeführt war. Man urteile selbst anhand dieses gezielt zufällig ausgewählten Loses:

« Fräulein Joséphine, Porte S. M (Saint Martin) gegenüber dem zweiten Laternenpfahl, bei einem Weinhändler, neben der Sackgasse der Egout.

Fräulein Esther, Rue Poissonnière, gegenüber der Wachstube der Schweizer.

Fräulein Courtois die Jüngere, Rue Froidmanteau, bei dem Korsettmacher (in anderen Worten der Damenschneider, da das cors das Kleidungsstück ist, das den Körper umschließt).

Fräulein Hortense F. S. D. (Fossés St Denis), in der Nähe des Durchgangs.

Fräulein Dubuisson, die 3. Tür rechts beim Eintreten in das F. St M. (Fossé St Maur) neben dem Perückenmacher.

Fräulein Henriette, Rue St Louis St Honoré, in der Toreinfahrt. » Dieses „in“ lässt träumen.

Und die Männerwelt ist nicht weniger amüsant: Einer wohnt in der Rue de la Lune, bei einem Lebensmittelhändler, der andere in der Rue d’Argenteuil, Maison Neuve, neben einem Glaser, ein dritter in der Rue Bourbon-Villeneuve, das zweite Tor nach dem von St Philippe, usw. Sicherlich ein posthumer Erfolg, an den die Herausgeber des Schauspielführers nicht gedacht hatten.

Der Großteil dieses Almanachs wurde von Abbé de Laporte verfasst.

Sehr schönes Exemplar aus der Zeit bewahrt in seinem roten Maroquin der Epoche mit rückenseitig gestreutem Muster aus Sternen und goldenen Rosen, ein besonders seltener und gesuchter Zustand für die Jahre, die die Herrschaft von Marie-Antoinette umfassen.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

DELAPORTE.

Éditeur

Paris, bei der Witwe Duchesne.